AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mehr Schein als Sein

Die sportliche Optik des Tourenwagen-Homologations-Modells garantiert neidige Blicke, der 173 PS Vierzylinder kann da nicht ganz mithalten.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des BMW 320si!

    Während sich Audi und Mercedes in der Deutschen Tourenwagen Masters (DTM) engagieren, setzt BMW auf die WTCC, die Tourenwagen-Weltmeisterschaft. Im Vorjahr hat sich BMW den Titel gesichert, heuer tritt die bayrische Truppe erstmals mit dem neuen 3er BMW an.

    Die Basis für den 275 PS starken Rennboliden bildet der 320si. Auf 2.600 Einheiten limitiert spricht die viertürige Limousine vor allem die Motorsport-Freaks an, allein der mit M-Paket und 18-Zoll-Alufelgen optisch potente Auftritt lässt die Augen vieler Autofahrer leuchten.

    Was rein äußerlich gut und gerne als M3-Modell durchgeht, hält in Sachen Fahrleistungen nicht ganz, was man sich davon verspricht. 173 PS sind heutzutage leider nicht mehr sonderlich aufregend, die Beschleunigung von 8,1 Sekunden auf Tempo 100 km/h ist zwar in Ordnung, lässt motorsportlich angehauchte Fahrer aber vermutlich nicht jubeln.

    Die Ausstattung des 320si ist einigermaßen komplett, neben den erwähnten Optik-Goodies setzt sich die sportliche Linie auch im Innenraum mit Sportsitzen und gefälligen Alu-Applikationen fort.

    Wie bei allen Modellen ist auch beim 320si der Griff zum Österreich-Paket sehr anzuraten, für 2.500,- Euro bekommt man Dinge wie eine Armauflage vorne, ein Durchladesystem, einen Tempomat, eine Klimaautomatik, ein Lederlenkrad, Nebelscheinwerfer, Park Distance Control, ein CD-Radio und einen Regensensor.

    Macht inklusive ein paar weiterer Kleinigkeiten wie Xenon oder Multifunktions-Lenkrad die Summe von 42.564,72 Euro für unseren Testwagen. Die Tatsache, dass der subjektiv flottere 320d mit 163 PS 3.300,- Euro weniger und der 325i mit Sechszylinder und 218 PS nur 500,- Euro mehr kostet, macht dem 320si das Leben nicht leicht.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Versicherungs-Beispiel, Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    BMW 320si - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

    Die besten Tipps zur Autopflege

    Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

    Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

    Leser im vollen Testeinsatz

    Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

    Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

    Elektroautos und was sie können

    Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

    Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

    Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

    Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

    Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

    Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

    Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.