AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zukunft mit E85

Stärker als je zuvor und E85-tauglich: Bentley weckt mit erstem Bild Appetit auf den "Extreme", Premiere in Genf - 50 Jahre 6,75l-V8-Motor

Die Gegenwart bringt Bentley, genau wie der restlichen Autoindustrie, Rückschläge. Für sechs Wochen muss man jetzt aufgrund der negativen Auftragsentwicklung die Produktion einstellen. Die gute Nachricht: in die Zukunft der Marke wird weiter investiert.

Zum Beispiel so: in Genf wird Bentley sein bislang stärkstes Straßenfahrzeug vorstellen. Der Codename lautet, so ganz ohne Understatement, "Extreme“. Wie schnell? Wie stark? Wieviel? Wir wissen es noch nicht.

Als Anhaltspunkt soll die Leistung des aktuellen Continental GT Speed dienen, sie liegt bei 610 PS – mehr als das wird’s also auf jeden Fall.

Und der Antrieb ist E85-tauglich. Als Appetizer gibt es bislang nur ein Bild.

Ethanol de luxe: Bentley setzt auf Biosprit

Der Luxushersteller aus Crewe setzt auf Bio-Treibstoff. Man verweist auf den Erfolg der Biosprit-.Industrie in Brasilien und die Auswirkungen auf den Abgasausstoß.

Die Gewinnung dieses Treibstoffes soll allerdings, fordert Bentley, sowohl ökologisch als auch sozial verträglich sein. Bis 1012 will man quer durch die gesamte „Flotte“ den CO2-Ausstoß um 15% gesenkt haben.

Bis dahin sollen auch alle gebauten Autos E85-tauglich sein - also Flex-Fuel bei allen zukünftigen Bentleys. 2012 ist auch die Deadline für einen neuen Antrieb mit Einsparungen im Verbrauch bis zu 40 Prozent.

Bedeutet das das Ende für den ehrwürdigen 6,75l-V8-Motor? Der geht heuer, jugendlicher denn je, in sein 50. Produktionsjahr.

Spirit of Seidenweich

Ein Blick zurück: Im Jahr 1931 wurde die bankrotte Firma Bentley von Rolls-Royce übernommen, ab da verschwanden immer mehr die Unterschiede zwischen den Produkten der beiden Marken.

Das Jahr 1959 brachte für beide den Umstieg auf einen neuen, damals 6,2 Liter großen V8-Motor. Seit 1970 misst der Hubraum dieser Maschine 6,75 Liter. Mit dem Ende der „Symbiose“ der beiden Marken im Jahr 2003 ging man auch motorisch getrennte Wege.

Bei Rolls-Royce setzt man heute ebenfalls auf 12 Zylinder in V-Anordnung und mit Ursprung bei der dortigen Konzernmutter BMW. Bentley verwendet für die neuen Continental-Modelle einen W12 aus dem Mutterhaus Volkswagen, hat den 6,75l-Motor allerdings noch im Programm.

Die Baureihen Arnage, Azure und Brooklands haben das 50 Jahre alte Design in stark aufgefrischter Form unter der mächtigen Motorhaube; zwei Turbolader sorgen für standesgemäße Leistung. Im Brooklands leistet das Aggregat heute 537 PS und ein Drehmoment von 1.050 Nm.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.