AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Hyundai i30 1.4 ISG Europe - im Test

Fahren & Tanken

Wir wollen ehrlich sein: Hoch waren unsere Erwartungen in die Fahrleistungen des 1.4 CVVT nicht. kleine Benzinmotoren haben vom Fahreindruck her selten die Attraktivität ihrer teureren, aber doch vom Drehmoment her souveräner auftretenden Diesel-Pendants.

Umso erfreuter waren wir, dass im Fahrbetrieb der 1,4l-Benziner nicht zu wünschen übrig ließ. Nicht an der Leistungsstärke, mit der er den 1,3 Tonnen schweren Wagen in Bewegung setzt und hält, und auch nicht an der in einem gebirgigen Land so wichtigen Elastizität.

Und konnte damit durchaus Fahrvergnügen vermitteln, denn er lässt sich schaltfaul fahren. In der Ebene und im Stadtverkehr schnurrt man bevorzugt niedertourig dahin.

Bei unserer Fahrt über einige der größeren Alpenstraßen der Nation überraschte der kleinvolumige Vierzylinder durch stattliche Reserven an Punch aus den niederen Drehzahlregionen heraus. Ebenso entspannt gibt sich das ISG; es arbeitet unauffällig, flink und leise.

Beim Halt an der Ampel (im Leerlauf) verstummt das Motorgemurmel, beim Tritt auf die Kupplung ist die Maschine fast unhörbar wieder in Betrieb. So soll es sein.

Zweimal gelang es uns allerdings unabsichtlich, das System zum „Schluckauf“ zu bringen, der dann einen Neustart nötig machte. Einen Userfehler wollen wir hier nicht ausschließen.

Alles in allem vermittelt der i30 im Fahrbetrieb nicht den Eindruck des großen Charakterdarstellers, er gefällt sich eher als unaufdringliches Verkehrsmittel für längerfristiges, konfliktfreies Zusammenleben. Und das macht er auf sympathische Weise.

Das Fahrwerk bleibt stets gemütlich, es bringt Unebenheiten den Fahrgästen zur Kenntnis, wird davon aber nicht aus der Ruhe gebracht. Das ESP-Lamperl kam nur bei mutwilliger Unvernunft ins Flackern.

Die Fahrleistungen sorgen nicht für Unruhe im Chassis, sie genügen für den stressfreien Autoalltag. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 185 km/h, von Null auf Hundert geht’s in 12,6 Sekunden.

Der Benzinverbrauch auf 100 Kilometer pendelte sich bei unserem Testbetrieb bei einem niedrigen 7-Liter-Wert ein, das lag ungefähr 1,5 Liter über dem vom Werk angegebenen Wert.

Zum ernsthaften Sparen in Blau & Grün fehlt vielleicht noch der sechste Gang, der aus der Kombination die echte Sparmaschine gemacht hätte.

Der Motor kann dreht bis 6.500 Touren und hat seinen Spaß dabei. Bei Autobahntempo geht die Geräuschkulisse etwas ins Kernige, was für kleine Benziner als konzeptbedingt anzusehen ist und deshalb nicht unerwartet war.

Von Lärm gemartert werden aber auch die Passagiere im i30 1.4 nicht; allenfalls dreht man das Radio lauter. Die Maschine klingt außerdem, wenn man solche Dinge mag, auch recht angenehm.

Die Windgeräusche der Karosserie halten sich in Grenzen, soweit wir das hören konnten. Denn an unserem Testauto waren die Reifen musikalisch und sangen aus voller Kehle.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai i30 1.4 ISG Europe - im Test

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.