AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Beliebt von Australien bis Tahiti

Verkaufsstart vor 30 Jahren: Der Ford Fiesta feiert Jubiläum. Mit 11,6 Millionen seitdem gebauten Exemplaren ist der Klassiker das erfolgreichste Fahrzeug seiner Klasse in Europa.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos aus 30 Jahren Ford Fiesta!

    In den ersten Jahren – von 1976 bis 1980 – wurde der Ford Fiesta in den beiden Werken Saarlouis und Valencia produziert, seit damals kommt der Bestseller aus Köln und aus Valencia. Heute entstehen im deutschen Ford-Werk Köln-Niehl täglich in drei Schichten rund um die Uhr über 1.800 Einheiten des Ford Fiesta, Ford Fiesta Van, Ford Fiesta ST und des Schwestermodells Ford Fusion.

    Die Fertigung der Fahrzeuge ist voll flexibel. Drei- und Fünftürer des Ford Fiesta, Links- und Rechtslenker der beiden Fahrzeugmodelle laufen im Mix von den Fertigungsbändern.

    Ford Fiesta und Ford Fusion werden von Köln aus in mehr als 50 Länder exportiert, beispielsweise nach Angola, Australien, Brunei, Japan, Hongkong, Neuseeland, Singapur und Südafrika. Als das am weitesten von Köln entfernte Exportziel gilt die Pazifikinsel Tahiti. In Europa sind die Hauptexportländer Großbritannien, Frankreich und Italien. Die Exportquote des Kölner Werks liegt bei rund 80 Prozent.

    Im vergangenen Jahr hat das Werk Köln 403.349 Einheiten produziert, darunter 98.300 Ford Fusion. Im Jahr 2004 wurden in Köln 379.500 Ford Fiesta und Ford Fusion gebaut.

    Vor dem Produktionsstart der heutigen Fahrzeuggeneration von Ford Fiesta und Ford Fusion im November 2001 investierten Ford und die Zulieferer in die Modernisierung des Fiesta-Werks sowie in den benachbarten Industriepark 525 Millionen Euro. Das Werk gilt in Branchenkreisen wegen seiner hohen Effizienz als eine der produktivsten Automobilfabriken in Europa. Seine Auslastung liegt gegenwärtig bei annähernd 100 Prozent.

    In Köln wurde der Fiesta zum Kunstwerk: Als "Goldener Vogel" ziert der von Aktionskünstler HA Schult geschaffene Flügel-Fiesta den Turm des Kölnischen Stadtmuseums. Der im April 1989 entstandene Kleinwagen mit den mächtigen Adlerschwingen wurde ein Liebling der Kölner und beliebtes Fotomotiv für Touristen.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.