AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Nummer Fünf lebt

22 Millionen Exemplare wurden seit der Einführung des 1er Golf gebaut, mit der fünften Generation möchte VW an diese Erfolge anschließen.

Auto-Neuvorstellungen gehören eigentlich zum Alltag, kaum eine Woche vergeht, wo nicht ein neues Automobil irgendeiner Marke das Licht der Welt erblickt.

Der neueste, mittlerweile fünfte Generation des VW Golf ist zwar auch "nur" ein Auto, das Interesse dürfte aber ungleich höher als bei anderen Modellen sein.

Kein Wunder, ist der Golf doch das erfolgreichste deutsche Auto aller Zeiten, die bis dato weltweit produzierte Stückzahl von über 22 Millionen Exemplaren dokumentiert dies eindrucksvoll.

Auch in Österreich ist der Golf einsamer Rekordhalter, jedes zehnte hierzulande zugelassene Automobil ist ein VW Golf, von der ersten bis zur vierten Serie.

Der Fünfer-Golf tritt also kein leichtes Erbe an, die vier Vorgänger haben die Latte ziemlich hoch gelegt. Dennoch dürfte wohl kaum jemand an der Fortsetzung der Erfolgsstory zweifeln, der Neue wird sich auf Anhieb Freunde machen.

Allzuweit haben sich die Designer beim neuen Golf allerdings nicht aus dem Fenster gelehnt - das war aber auch nicht nötig, schließlich wollte man die Stammkundschaft nicht durch gewagte Experimente vergrämen. Der Golf ist und bleibt als solcher zu erkennen, auch wenn Anleihen von Phaeton oder Touareg nicht zu leugnen sind.

Einmal mehr hat der Klassenprimus bei den Abmessungen zugelegt, die Karosserie ist breiter (+ 24 mm), höher (+ 39 mm) und länger (+ 57 mm), bietet damit vor allem im Fond (+ 65 mm Beinfreiheit / + 24 mm Kopffreiheit hinten bzw. + 8 mm vorn) und Kofferraum (347 Liter) mehr Platz (+ 54 mm Innenraumlänge).

Doch nicht nur bei der Größe, auch bei den Motoren lautete das Motto "Darf's ein bisserl mehr sein?". So hat der Zweiliter TDI-Motor künftig 140 PS unter der Haube, daneben ist ein schwächeres TDI-Aggregat mit 105 PS ab der Markteinführung zu haben.

Ebenfalls von Beginn weg kommen zwei Benziner zum Einsatz, der bekannte 1,4 Liter Motor mit 75 PS sowie ein 1,6 FSI Benzin-Direkteinspritzer mit 115 PS.

Die Sicherheitsausstattung ist erwartungsgemäß komplett, sechs Airbags, aktive Kopfstützen vorne, ESP und Bremsassistent sind serienmäßig.

Aber auch auf kleine Details haben die Ingenieure nicht vergessen, so schaltet die optionale Klimaautomatik beim Einlegen des Rückwärtsganges in den Umluft-Modus, um das Eindringen von Abgasen zu vermeiden.

Betätigt man die Scheibenwaschanlage, unterbricht eine intelligente Steuerung augenblicklich die Frischluft-Zufuhr, der unangenehme Geruch des Scheibenwaschmittels gehört somit der Vergangenheit an.

Die offizielle Markteinführung steht im Herbst 2003 bevor, Infos zu Preisen und detaillierten Ausstattungen folgen, sobald verfügbar.

Erste Fotos des neuen VW Golf V finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Der wahre Nachfolger des Megane

Das ist der neue Renault Symbioz

So futuristisch der Name klingen mag – mit dem Symbioz möchte man bei Renault vor allem klassische Kundschaften ansprechen. Nicht nur mit schlauem Raumkonzept, sondern auch allgemein verträglicher Motorisierung.

Super-Test-Sommer von AUTO BILD Österreich

So werden Sie Testfahrer für ein Wochenende

AUTO BILD Österreich hat wieder einmal einen Fuhrpark für seine Leser zusammengestellt: Sieben Fahrzeuge stehen bereit, um auf eigene Faust an einem Sommerwochenende getestet zu werden. Dabei wird nicht nur gefahren: Das zugeteilte Auto wird auch fotografiert und es wird ein richtiger Testbericht abgeliefert.

Ein Schritt zurück ist zwei voraus

Das ist der neue VW Golf

Pünktlich zum fünfzigjährigen Jubiläum überarbeitet Volkswagen die achte Generation des Golf. Nicht zu viel wurde verändert, dafür aber zahlreiche wichtige Details.

Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr sauber

Škoda Scala und Kamiq werden umfangreich aufgewertet

Skoda verpasst den Kompaktmodellen Scala und Kamiq neu gestaltete Front- und Heckschürzen, ein neues Interieurdesign inklusive Design Selections und neuen nachhaltigen Materialien. Dazu git es ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen.

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.

Der Prozess bringt erstaunlich viel

Warum eine DPF-Reinigung sinnvoll ist

In der heutigen Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielen, gewinnt die Reinigung des Dieselpartikelfilters (DPF) an Bedeutung.