AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zarte Überarbeitung

Mit zarten Retuschen bei allen Karosserie-Varianten startet der Renault Mégane ins Jahr 2006, am auffälligsten ist das Facelift bei der Frontpartie.

mid/ir

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Renault Mégane!

    Schon bei seiner Präsentation vor gut drei Jahren polarisierte der Renault Mégane. Manche begrüßten das Design als gelungen oder fanden es sogar mutig, andere konnten sich vor allem mit der Form der Heckpartie nicht anfreunden.

    Die Überarbeitung des französischen Kompaktklassemodells wird letztere nicht überzeugen, denn das kantige Heck bleibt. Stärker modifiziert wird die Front, gleichzeitig das Interieur aufgewertet und zusätzliche Optionen angeboten.

    Renault führt die neuen Versionen von drei- und fünftüriger Limousine, Coupé-Cabrio CC, viertüriger Stufenhecklimousine und Kombi Grandtour Ende Jänner ein.

    An der Front wurden Scheinwerfer, Kühlergrill und Bugschürze überarbeitet, um diese Partie kraftvoller zu gestalten. Das Heck haben die Franzosen bis auf stilistische Retuschen an Rückleuchten und Stoßfängern der Drei- und Fünftürer belassen.

    Im Innenraum kommen jetzt hochwertigere Bezugsstoffe, Soft-Touch-Oberflächen in der Mittelkonsole und besser ablesbare Instrumente zum Einsatz. Da und dort gibt es je nach Ausstattungsstufe mehr Chrom.

    Neben den beiden 1,5-Liter-Dieselmotoren mit 63 kW/86 PS und 78 kW/106 PS und den beiden 1,9-Liter-Selbstzündern mit 81 kW/110 PS und 96 kW/130 PS liefert Renault künftig den 110 kW/150 PS starken 2,0-Liter-dCi-Motor. Er stemmt bis zu 340 Nm Drehmoment auf die Kurbelwelle.

    Mit seinem breiten Drehzahlband und der Laufruhe ähnelt der neue Selbstzünder, der Vierventiltechnik und Piezo-Einspritzung aufweisen kann, einem Benziner. Nur der Verbrauch von 5,4 Liter auf 100 Kilometern unterscheidet sich deutlich von vergleichbaren Benzinern in dieser Liga.

    In Sachen Sicherheit ist der Mégane auf der Höhe der Zeit. Wie bei Renault üblich, hat man die Federungsabstimmung komfortorientiert gehalten.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Diesel um 1,169 Euro? Ein Fehler!

    Billigdiesel führt zu Ansturm auf Tankstelle

    Am 29. Jänner fuhren zahlreiche Diesellenker nach Horn zum Spritsparen. Eine Tankstelle hatte einen fehlerhaften Preis ausgewiesen – erst am 30. Jänner in der Früh wurde der Lapsus bemerkt. Glück gehabt: Zurückzahlen müssen die Glücklichen die Differenz nicht.

    Der Prozess bringt erstaunlich viel

    Warum eine DPF-Reinigung sinnvoll ist

    In der heutigen Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielen, gewinnt die Reinigung des Dieselpartikelfilters (DPF) an Bedeutung.

    Ein Schritt zurück ist zwei voraus

    Das ist der neue VW Golf

    Pünktlich zum fünfzigjährigen Jubiläum überarbeitet Volkswagen die achte Generation des Golf. Nicht zu viel wurde verändert, dafür aber zahlreiche wichtige Details.

    Der wahre Nachfolger des Megane

    Das ist der neue Renault Symbioz

    So futuristisch der Name klingen mag – mit dem Symbioz möchte man bei Renault vor allem klassische Kundschaften ansprechen. Nicht nur mit schlauem Raumkonzept, sondern auch allgemein verträglicher Motorisierung.

    Das Driving Camp in Pachfurth, 30 Minuten von Wien entfernt, bebt, denn Supercardrive.at veranstaltet ab sofort Trackdays in exklusiven Fahrzeugen, die in Österreich ihresgleichen suchen.

    Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

    Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

    Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.