AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Aber jetzt: GM verkauft Opel an Magna

Wieder einmal endgültig

Nach Wochen der Unsicherheit ist jetzt der Deal zum Mehrheitsverkauf von Opel in Grundzügen abgesegnet, sagt zumindest GM.

Johannes Gauglica

Kurz vor den deutschen Wahlen scheint sich doch noch etwas zu bewegen in der unendlichen Geschichte um den Verkauf der europäischen GM-Tochter Opel.

In jüngerer Zeit stand das eigentlich bereits im April fixiert geglaubte Geschäft auf der Kippe.

Im Zuge des Schrittes in die Insolvenz gab GM-General Fritz Henderson bekannt, es werde auch mit den anderen Bietern, dem chinesischen Unternehmen Beijing Auto (BAIC) und der Investmentfirma RHJI, weiterverhandelt.

RHJI galt als Favorit der Amerikaner, weil die Investmentfirma einen Rückverkauf von Opel an GM ausdrücklich nicht ausgeschlossen hat.

Magna oder nicht Magna?

Henderson hat sich vor einigen Tagen eine bemerkenswerte Abfuhr bei seinem eigenen Aufsichtsrat geholt, an den er die Magna-Variante als ideale Lösung herantrug: Man beschied ihm, nochmals alle Möglichkeiten zu prüfen.

Die Gruppe Magna/GAZ/Sberbank wiederum war von Anfang an der Favorit der deutschen Politiker und Gewerkschafter, denn Stronach, Deripaska & Co. wollen keine deutschen Werke schließen.

Die ca. 10.000 Arbeitnehmer, die abgebaut werden sollen, sind in Spanien und Großbritannien zuhause, dort sind die Gewerkschaften entsprechend reservierter gegenüber dem Magna-Deal.

Streitpunkt war stets der Zugang zu aktueller Opel/GM-Technologie für Oleg Deripaskas angeschlagene russische Autofirma GAZ.

Und als neueste, und wohl auch unwahrscheinlichste, Möglichkeit tauchte in den letzten Tagen das Szenario auf, GM werde überhaupt nicht verkaufen, sondern den unmittelbaren Finanzbedarf von Opel selbst finanzieren und einen drastischen Sparkurs fahren – verbrämt mit düsteren Botschaften in Richtung der Opel-Werke in Bochum und Eisenach.

Der Wechsel der Mehrheitsanteile von 55 Prozent zu Magna & Co. ist seitens General Motors - wieder einmal - beschlossene Sache; seitens der deutschen Staats- und Landesstellen ist kein Widerstand zu erwarten. Zustimmen muss jetzt auch noch die Opel-Familienstiftung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wer einen neuen Golf braucht, sollte jetzt schnell sein. VW bietet den Rabbit samt All-inklusive Package für fünf Jahre ab € 399,– monatlich an – ganz ohne Anzahlung. Viel Zeit lassen sollte man sich aber nicht.

Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr sauber

Škoda Scala und Kamiq werden umfangreich aufgewertet

Skoda verpasst den Kompaktmodellen Scala und Kamiq neu gestaltete Front- und Heckschürzen, ein neues Interieurdesign inklusive Design Selections und neuen nachhaltigen Materialien. Dazu git es ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen.

Von wegen, keiner mag mehr Autos

So wichtig ist Österreichern ihr Auto

Eine Umfrage der Verkaufsplattform AutoScout24 offenbart mehr emotionale Bindung zum fahrbaren Untersatz als vermutet. Und mehr noch: Sie hat im letzten Jahr sogar zugelegt.

Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.

Super-Test-Sommer von AUTO BILD Österreich

So werden Sie Testfahrer für ein Wochenende

AUTO BILD Österreich hat wieder einmal einen Fuhrpark für seine Leser zusammengestellt: Sieben Fahrzeuge stehen bereit, um auf eigene Faust an einem Sommerwochenende getestet zu werden. Dabei wird nicht nur gefahren: Das zugeteilte Auto wird auch fotografiert und es wird ein richtiger Testbericht abgeliefert.

Das Driving Camp in Pachfurth, 30 Minuten von Wien entfernt, bebt, denn Supercardrive.at veranstaltet ab sofort Trackdays in exklusiven Fahrzeugen, die in Österreich ihresgleichen suchen.