AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Übergabe des ersten Erdgas VW Passat an die OMV

Beginn einer neuen Ära

Der VW Passat TSI Ecofuel soll eine neue Ära von Erdgasfahrzeugen einleiten, die OMV übernahm vor kurzem das erste Fahrzeug in Österreich.

Bis dato hat es auf dem Automobil-Sektor noch keinen Durchbruch im Erdgas-Segment gegeben, Gründe dafür gibt es mehrere. Zum einen ist der Preisunterschied zu Benzin und Diesel nach dem Höhenflug dieser Treibstoffe im Vorjahr wieder geschmolzen, zum anderen ist das Angebot von Erdgas-Fahrzeugen noch relativ bescheiden.

Dazu kommt, dass die Leistung einiger Erdgas-Modelle nicht mit herkömmlich betriebenen Fahrzeugen mithalten konnte, die Käufer zögerten also. Nichts desto trotz ist ein Aufwärtstrend erkennbar, der mit neuen Modellen wie dem Opel Zafira CNG Turbo oder dem VW Passat TSI Ecofuel weiter anhalten sollte.

Der Marktanteil war im Vorjahr mit 0,3 Prozent am PKW-Gesamtmarkt bescheiden, dennoch wurden immerhin mehr Erdgas- als Hybridfahrzeuge in Österreich zugelassen. Beschäftigt man sich näher mit dem Thema Erdgasautos, so stellt sich heraus, dass diese Fahrzeuge umweltfreundlich und sparsam sind.

Der neue VW Passat TSI Ecofuel leistet 150 PS und benötigt im Erdgasbetrieb 4,4 kg auf 100 Kilometer, was einem CO2-Ausstoß von nur 119g/km (mit DSG Doppelkupplungsgetriebe) entspricht. Gegenüber Benzin lässt sich somit rund 20 Prozent CO2 einsparen, im Vergleich zu Diesel sind es 10 - 15 Prozent, zudem entsteht keine Feinstaub-Belastung.

Vergleicht man Erdgas mit Benzin und Diesel, so kommt man mit einer 10,- Euro Tankfüllung mit Benzin 137 km, mit Diesel 187 km und mit Erdgas 237 km weit. Im Falle des Passat Ecofuel bleibt dabei auch der Fahrspaß nicht auf der Strecke, Tempo 100 km/h ist in 9,8 Sekunden erreicht, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 210 km/h.

Und sollte der Gasvorrat einmal zu Ende gehen, kann man immer noch auf die Benzinreserve von 31 Litern zurückgreifen, in Kombination ergibt sich eine theoretische Reichweite von 940 Kilometern.

Die drei Gastanks sind übrigens unter dem Fahrzeugboden verbaut, Einschränkungen beim Platzangebot im Innenraum oder im Gepäckabteil gibt es somit keine, selbstverständlich sind die Tanks Crash-getestet.

Der Einstiegspreis des neuen VW Passat TSI Ecofuel beträgt in der Ausstattung Trendline Business 30.552,- Euro, der Variant kostet rung 1.500,- Euro mehr. Der leistungsmäßig vergleichbare Passat 2.0 TDI mit 140 PS kostet gerade einmal 500,- Euro mehr, den Unterschied im Anschaffungspreis kann man in vielen Bundesländern mit verschiedenen Förderungen wett machen, Infos dazu im PDF-File in der rechten Navigation!

Derzeit gibt es in Österreich über 140 Erdgas-Tankstellen, bis 2010 soll diese Zahl auf mindesten 200 CNG-Tankstellen anwachsen, womit Österreich zu den Ländern mit einer sehr hohen Erdgastankstellen-Dichte gehört.

Besonders interessant sind Erdgas-Autos für Firmenkunden, da der Passat ein sehr beliebtes Flottenauto ist, bietet sich das neue Modell dafür gerade zu an. Insgesamt gibt es nach derzeitigem Stand übrigens 18 Erdgas-Fahrzeuge von sieben Herstellern, den größten Marktanteil hat VW.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Der Prozess bringt erstaunlich viel

Warum eine DPF-Reinigung sinnvoll ist

In der heutigen Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielen, gewinnt die Reinigung des Dieselpartikelfilters (DPF) an Bedeutung.

Mit dem Duster hat Dacia seit 2010 einen absoluten SUV-Preisknaller auf dem Markt, Achim Mörtl hat sich nun die neueste Version angesehen und erste Eindrücke und Testkilometer gesammelt.

Wer einen neuen Golf braucht, sollte jetzt schnell sein. VW bietet den Rabbit samt All-inklusive Package für fünf Jahre ab € 399,– monatlich an – ganz ohne Anzahlung. Viel Zeit lassen sollte man sich aber nicht.

Super-Test-Sommer von AUTO BILD Österreich

So werden Sie Testfahrer für ein Wochenende

AUTO BILD Österreich hat wieder einmal einen Fuhrpark für seine Leser zusammengestellt: Sieben Fahrzeuge stehen bereit, um auf eigene Faust an einem Sommerwochenende getestet zu werden. Dabei wird nicht nur gefahren: Das zugeteilte Auto wird auch fotografiert und es wird ein richtiger Testbericht abgeliefert.

Von wegen, keiner mag mehr Autos

So wichtig ist Österreichern ihr Auto

Eine Umfrage der Verkaufsplattform AutoScout24 offenbart mehr emotionale Bindung zum fahrbaren Untersatz als vermutet. Und mehr noch: Sie hat im letzten Jahr sogar zugelegt.

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.