AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Diesel-Wiesel

Audi wirft einen Blick auf die sehr nahe Zukunft des Dieselmotors: Elektrischer Verdichter, Dreizylinder-TDI und Diesel-Hybridisierung.

mid/rhu

Die Zukunft des Diesels verspricht eine sehr erfreuliche zu werden. Denn die künftigen Aggregate schaffen noch überzeugender als bisher den Spagat zwischen Effizienz und Spaß, mit reichlich PS und Drehmoment.

Als Beispiel dient Audi der neue V6-TDI im überarbeiteten A7, der es bei drei Liter Hubraum auf 200 kW/272 PS und 580 Nm bringt und den Wagen in 5,7 Sekunden auf 100 Sachen beschleunigt. Bei 250 km/h wird abgeregelt. Verbrauch nach EU-Norm: 5,2 Liter.

Noch sparsamer geht das neue A7 ultra-Modell mit dem Sprit um: Mit 160 kW/218 PS liefert der Motor 400 Nm, schafft den Sprint in 7,3 Sekunden und ist maximal 239 Sachen schnell. Normverbrauch: 4,7 Liter.

Die Biturbo-Variante legt mit 235 kW/320 PS und 650 Nm Drehmoment los - ein beeindruckendes Erlebnis, das nur noch durch den Auftritt der nochmal sechs PS stärkeren Competition-Version (Bild oben) getoppt wird, die 650 Nm Drehmoment loslässt. Für den Kraftzuwachs sorgt die Kombination aus mechanischem und elektrischem Verdichter.

Auffallend ist, wie ansatzlos das kräftig modifizierte V6-Aggregat in allen Varianten loslegt, wie ruhig es läuft - und wie wohl es sich sowohl auf den strikt tempolimitierten Straßen in Dänemark und Schweden und auf der Rennstrecke fühlt: Der Gleiter ist auch ein echter Renner, wenn er denn mal darf.

Derzeit deckt Audi mit TDI ein Leistungsspektrum zwischen 66 kW/90 PS und 283 kW/385 PS ab. Am verbreitetsten ist der 2.0 TDI, der alleine im vergangenen Jahr in rund 370.000 neue Audis eingebaut wurde. Mit dem 1.4 TDI wird bei Audi bald der ersten Dreizylinder-Selbstzünder starten (Bild unten).

Er ist mit 90 PS gleich stark wie sein größerer Bruder mit 1,6 Liter Hubraum und vier Zylindern, soll ihn aber beim Verbrauch deutlich unterbieten. Außerdem wird die Hybridisierung der TDIs vorbereitet - sparsame Diesel-Power mit Unterstützung durch einem E-Motor soll Anfang 2015 mit einer Systemleistung von 275 kW/374 PS und einer elektrischen Reichweite von gut 50 Kilometern starten.

Das Ziel der Audi-Entwickler: Bis 2020 sollen die CO2-Emissionen quer durch alle Baureihen auf durchschnittlich 95 g/km sinken. Dazu werden neben Verbesserungen bei der Turboaufladung auch die Kraftstoffeinspritzung mit Einspritzdrücken von bis zu 2.500 bar und die Abgastechnik weiter verbessert.

Die Sportlichkeit des Diesel-Straßenfahrzeugs auf die Spitze treibt schließlich der Audi R8 TDI Le Mans mit einem 6,0-Liter-Zwölfzylinder (Bild oben).

Zu den derzeit 156 Diesel-Versionen in Audi-Fahrzeugen dürften jedenfalls in den nächsten Jahren noch einige neue dazu stoßen. Allerdings sind die krassen Erfolge und Fortschritte der letzten 25 Jahre so nicht mehr wiederholbar: Denn seit 1989 hat der TDI, bezogen auf den Hubraum, mehr als 100 Prozent an Leistung und Drehmoment zugelegt. Der Schadstoffausstoß ist in dieser Zeit um 98 Prozent gesunken.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das Driving Camp in Pachfurth, 30 Minuten von Wien entfernt, bebt, denn Supercardrive.at veranstaltet ab sofort Trackdays in exklusiven Fahrzeugen, die in Österreich ihresgleichen suchen.

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.

Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.

Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr sauber

Škoda Scala und Kamiq werden umfangreich aufgewertet

Skoda verpasst den Kompaktmodellen Scala und Kamiq neu gestaltete Front- und Heckschürzen, ein neues Interieurdesign inklusive Design Selections und neuen nachhaltigen Materialien. Dazu git es ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen.

Mit dem Duster hat Dacia seit 2010 einen absoluten SUV-Preisknaller auf dem Markt, Achim Mörtl hat sich nun die neueste Version angesehen und erste Eindrücke und Testkilometer gesammelt.

Der wahre Nachfolger des Megane

Das ist der neue Renault Symbioz

So futuristisch der Name klingen mag – mit dem Symbioz möchte man bei Renault vor allem klassische Kundschaften ansprechen. Nicht nur mit schlauem Raumkonzept, sondern auch allgemein verträglicher Motorisierung.