AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Von der automobilen Vernetzung zur Überwachung

Angst vorm Datenkraken

VW-Vorstandschef Martin Winterkorn warnte auf der Computermesse Cebit vor dem Missbrauch von Daten im automobilen Computerzeitalter.

mid/rlo

Die Angst vor der totalen Überwachung hat jetzt auch die Autoindustrie erfasst. "Das Auto darf nicht zum Datenkraken werden", sagte Volkswagen-Chef Martin Winterkorn (im Bildo ben rechts) bei der weltgrößten Computermesse Cebit in Hannover.

Die Autobauer schützten ihre Kunden vor Gefahren wie Aquaplaning, Sekundenschlaf oder Staus. Mit dem gleichen Pflichtbewusstsein müssten die Menschen jetzt auch vor dem Missbrauch ihrer Daten geschützt werden. Winterkorn spricht sich deshalb für eine Art Selbstverpflichtung der Automobilindustrie aus: "Ja zu Big Data! Ja zu mehr Sicherheit und Komfort! Aber nein zu Bevormundung und Big Brother!"

Der Autofahrer von heute ist immer stärker vernetzt. Sein Fahrzeug wird so zum rollenden Smartphone, und die Datenströme fließen ungebremst. Derart aufgerüstete Autos "kommunizieren" miteinander, tauschen sich mit Rechenzentren aus, greifen auf Verkehrsinformationssysteme zu oder senden ihre Daten via SIM-Karte (die mit dem Unfallnotrufsystem "e-Call" zur Pflicht werden wird) zu Wartungszwecken an Werkstätten.

Das ist zum Beispiel für Versicherungen hochinteressant. Sie könnten Tarife auf Basis des Fahrverhaltens und zurückgelegter Strecken anbieten.

Winterkorn weiß, dass das Auto vor einer neuen Ära der Digitalisierung steht, die grundlegende Auswirkungen auf die Mobilität der Zukunft haben wird. "Die beiden Jahrhundert-Erfindungen Auto und Computer rücken noch enger zusammen. Wir müssen die Mobilität der Zukunft noch intelligenter und noch vernetzter gestalten", erklärte der VW-Vorstandsvorsitzende dazu.

Die Informationstechnologie sei längst ein fester Bestandteil der Automobilindustrie. Winterkorn: "Unsere Autos sind heute schon rollende Rechenzentren mit 1,5 Kilometer Kabeln, mehr als 50 Steuergeräten und der Rechnerleistung von 20 hochmodernen PCs." Gemeinsam mit der IT-Branche müsse die Mobilität noch intelligenter und noch vernetzter gestaltet werden.

Auch die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel (im Bildo oben 2.v.r.) macht sich für mehr internationale Anstrengungen um die Sicherheit großer Datenströme stark. "Ich glaube, wir sind erst am Anfang dessen, was da zu leisten ist, das kann natürlich nicht allein auf nationaler Ebene gemacht werden", sagte sie in ihrer Eröffnungsrede.

Die auf europäischer Ebene geplante Datenschutz-Grundverordnung sei daher ein richtiger erster Schritt. "Aber wir müssen dies sicher auch international tun", sagte Merkel. Das Anliegen der Bundeskanzlerin ist verständlich, schließlich stand ihr Mobiltelefon jahrelang auf den Abhörlisten der US-Spionage-Experten von der National Security Agency (NSA).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.

Super-Test-Sommer von AUTO BILD Österreich

So werden Sie Testfahrer für ein Wochenende

AUTO BILD Österreich hat wieder einmal einen Fuhrpark für seine Leser zusammengestellt: Sieben Fahrzeuge stehen bereit, um auf eigene Faust an einem Sommerwochenende getestet zu werden. Dabei wird nicht nur gefahren: Das zugeteilte Auto wird auch fotografiert und es wird ein richtiger Testbericht abgeliefert.

Festivals: Anreise und Co

Musik macht mobil

Auch wenn die Vorfreude groß ist und die Kumpels im Auto schon abgehen: Vorausschauende Fahrweise und besonders viel Rücksicht bringt alle am besten zum Festival der Wahl. Eine Anreise mit der Bahn ist ebenso eine Überlegung wert, ist einfach stressfreier.

Wer einen neuen Golf braucht, sollte jetzt schnell sein. VW bietet den Rabbit samt All-inklusive Package für fünf Jahre ab € 399,– monatlich an – ganz ohne Anzahlung. Viel Zeit lassen sollte man sich aber nicht.

Diesel um 1,169 Euro? Ein Fehler!

Billigdiesel führt zu Ansturm auf Tankstelle

Am 29. Jänner fuhren zahlreiche Diesellenker nach Horn zum Spritsparen. Eine Tankstelle hatte einen fehlerhaften Preis ausgewiesen – erst am 30. Jänner in der Früh wurde der Lapsus bemerkt. Glück gehabt: Zurückzahlen müssen die Glücklichen die Differenz nicht.

Das Driving Camp in Pachfurth, 30 Minuten von Wien entfernt, bebt, denn Supercardrive.at veranstaltet ab sofort Trackdays in exklusiven Fahrzeugen, die in Österreich ihresgleichen suchen.