AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nissan: Ethanol-Brennstoffzelle

On Board

Noch im Labor, doch vielleicht bald auf der Straße: Nissans Brennstoffzelle mit On-Board-Reformer soll Elektroautos mehr Reichweite verleihen.

mid/mk

Nissan entwickelt einen Brennstoffzellenantrieb, der seine Energie aus Bioethanol bezieht, das zunächst im Fahrzeug in Wasserstoff umgewandelt wird, und aus dem die Brennstoffzelle dann elektrische Energie erzeugt.

Dieses System eines On-Board-Reformers ist nicht neu, seine Realisierung scheiterte bislang jedoch am geringen Wirkungsgrad. Den aber hat Nissan nach eigenen Angaben deutlich verbessern können.

Der Reformer nutzt Ethanol oder ein Gemisch aus Ethanol und Wasser, um dieses in Wasserstoff umzuwandeln. Die daraufhin in der sogenannten "e-Bio-Brennstoffzelle" erzeugte elektrische Energie wird in die Traktionsbatterie eingespeist, die wiederum den Elektromotor versorgt.

Der hohe Wirkungsgrad der Festoxid-Brennstoffzelle verleiht dem Elektrofahrzeug eine deutlich höhere Reichweite als dies bislang möglich war. Mit bis zu 600 Kilometer Aktionsradius schafft es ähnlich weite Strecken wie konventionell angetriebene Autos mit Verbrennungsmotor.

Der Vorteil dieses Funktionsprinzips liegt aber vor allem in der vergleichsweise einfachen Speicherung von und Betankung mit Bio-Ethanol. Der flüssige Kraftstoff lässt sich weitaus unproblematischer als Wasserstoff in Tanks bevorraten.

Wasserstoff kann nur verflüssigt und besser noch gekühlt unter hohem Druck gespeichert werden. Die Betankung ist daher nicht einfach. Zumal beim Komprimieren des Gases ein erheblicher Energieaufwand nötig ist, der die Effizienz des Kraftstoffs von der Quelle bis zum Rad (well to wheel) negativ beeinflusst.

Auch deshalb fallen im Lebenszyklus von Brennstofffahrzeugen CO2-Emissionen an, obwohl sie lokal schadstofffrei unterwegs sind. Beim Bioethanol-System werden CO2-Emissionen durch das nachwachsende Zuckerrohr, das zur Gewinnung des Energieträgers genutzt wird, neutralisiert - ein nahezu CO2-neutraler Kreislauf entsteht.

Im Vergleich zu Elektroautos liegen die Betriebskosten der Brennstoffzellenfahrzeuge auf einem ähnlichen oder gar niedrigeren Niveau. Privat- und Geschäftskunden profitieren gleichermaßen von kurzen Tankzeiten und ausreichender Energieversorgung. Über die Entwicklungsdauer bis zur Serienreife des Systems macht Nissan bislang keine Angaben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das Driving Camp in Pachfurth, 30 Minuten von Wien entfernt, bebt, denn Supercardrive.at veranstaltet ab sofort Trackdays in exklusiven Fahrzeugen, die in Österreich ihresgleichen suchen.

Von wegen, keiner mag mehr Autos

So wichtig ist Österreichern ihr Auto

Eine Umfrage der Verkaufsplattform AutoScout24 offenbart mehr emotionale Bindung zum fahrbaren Untersatz als vermutet. Und mehr noch: Sie hat im letzten Jahr sogar zugelegt.

Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.

Ein Schritt zurück ist zwei voraus

Das ist der neue VW Golf

Pünktlich zum fünfzigjährigen Jubiläum überarbeitet Volkswagen die achte Generation des Golf. Nicht zu viel wurde verändert, dafür aber zahlreiche wichtige Details.

Gut organisiert ist halb geschraubt

Ordnung in der Werkstatt

Ein Handwerksbetrieb kann nur dann funktionieren, wenn alle Geräte nebst Zubehör geordnet und sicher verstaut sind, damit sie bei Bedarf erreichbar sind.