AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Bernhard Reichel

Trotz der geduckten Flachheit von 1,4 Metern ist der Ein- und Ausstieg aus allen Lebenslagen und Türen angenehm. Das Einsteigen ist freilich die interessantere Übung. Zwei Meter Wagenbreite fallen auch im Innenraum auf.

„Drück mich doch!" locken zahlreiche Tasten. Ein Spielplatz für Erwachsene. Je nach Ausstattung lässt sich alles einzeln bedienen und konfigurieren: Ansprechverhalten und Auspuffsound, Fahrwerkshöhe und Härte, selbst der Heckspoiler.

Nach der Synchronisation zahlreicher Stellmotoren an Sitz und Lenkrad und dem Speichern der optimalen Position belohnt der Dreh am Zündschlüssel mit kurzem, eindrucksvollem Auffauchen aus vier Auspuffrohren.

Der V6-Biturbo stammt vom V8 ab, jedenfalls kein Griff ins Audi-Regal. An PS und Nm legte er um jeweils 20 auf 420 bzw. 520 zu, um diesen Wert verringerte sich prozentuell auch der Verbrauch. Im "Sport Plus"-Modus wartet man 4,5 Sekunden auf Tempo 100 und erst bei 286 km/h lässt der Vortrieb nach.

Die geballte Kraft hinterlässt den Eindruck völliger Mühelosigkeit. Die satte Straßenlage und die Verteilung der Kraft auf alle Viere machen Laune. Kerniger Sound von vorne, genialer Klang von hinten. Je nach gewähltem Modus klingt das Geräusch verhaltener oder aggressiver. Geht man vom Gas, blubbert, brodelt oder knallt es aus der Sportabgasanlage. So ähnlich müssen sich Maiskörner im Entwicklungsstadium zum Popcorn fühlen.

Die Segelfunktion des 7-Gang-PDK-Getriebes kuppelt (vor allem auf der Autobahn) bei Gaswegnahme aus, lässt den Panamera lange rollen. Ebenfalls sparen soll das verbesserte Start-Stopp-System, das bereits in den letzten Sekunden vor dem Anhalten aktiv wird. Leider macht das plötzliche Wegfallen der Servolenkung auf den sonst unauffälligen Vorgang aufmerksam.

Die Lenkung mit variabler Übersetzung ist wunderbar. Die Art und Weise, wie unterschiedliche Beanspruchungen konstant ausgeglichen werden, beeindruckt. Die Agilität des Zweitonners ebenso. Die Option „Servolenkung Plus" hilft vor allem beim Parken dieses Zehn-Quadratmeter-Autos mit besonders leichten Einlenkbewegungen.

Gleichsam hilfreich wirkt ein Parkassistent mit Kameras rundherum. Nett, aber grafisch weniger ansprechend: das inkludierte „SurroundView" aus Vogelperspektive. Der Assistent kostet 2.157 Euro. Die optionalen LED-Scheinwerfer leuchten die Straße sehr gut aus, vor allem in die Breite. Leider ist dieses Licht blaustichig.

Ein Laborverbrauch von 8,9 l/100 km und 208 Gramm C02 pro Kilometer drückt die Super-NoVA. Lässt man Spazierfahrten außer Acht, pendelt sich der Verbrauch bei unter 13 Litern ein, allerdings vom Super Plus. Mit 100 Liter im Tank kommt man so oder so weit.

Serienmäßig ist das Wichtigste dabei: Bi-Xenon-Licht, Klima-Automatik, Regensensor, 7-Zoll-Farbschirm, Sitzheizung vorn, Abblend-Automatik für alle drei Spiegel, Soundsystem mit 10 Lautsprechern, Einparkhilfe hinten und Teilledersitze. Aber Fußmatten kosten extra.

Als 4S startet der Panamera bei 131.154 Euro, als extralanger Executive bei 161.871 Euro. Der Steueranteil liegt bei fast 50.000 Euro.

Natürlich lässt sich so ein Panamera noch viel prächtiger ausrüsten. Für den Urlaub findet man so nützliche Extras wie Anhängevorrichtung oder Dachtransportsystem. Sogar einen Heckscheibenwischer gibt es, man stelle sich vor.

Plus
+ fahrdynamisch exzellent
+ exakt-direkte Lenkung
+ toller, justierbarer Sound
+ großzügige Platzverhältnisse

Minus
- sehr straffe Federung
- Übersicht nicht optimal
- viel Plastik im Innenraum

Resümee
Den Verlust zweier Zylinder beim Panamera 4S hat Porsche gekonnt kompensiert. Wer mehr von allem will, findet reichlich Auswahl in der Modellpalette. Die satte Straßenlage, die präzise Lenkung und das Ansprechverhalten des Motors harmonieren 1A. Der Realverbrauch von rund 13 Litern geht noch in Ordnung. Den Spaß verderben kann allenfalls der Preis.

News aus anderen Motorline-Channels:

Porsche Panamera 4S - im Test

Weitere Artikel:

Diesel um 1,169 Euro? Ein Fehler!

Billigdiesel führt zu Ansturm auf Tankstelle

Am 29. Jänner fuhren zahlreiche Diesellenker nach Horn zum Spritsparen. Eine Tankstelle hatte einen fehlerhaften Preis ausgewiesen – erst am 30. Jänner in der Früh wurde der Lapsus bemerkt. Glück gehabt: Zurückzahlen müssen die Glücklichen die Differenz nicht.

Das Driving Camp in Pachfurth, 30 Minuten von Wien entfernt, bebt, denn Supercardrive.at veranstaltet ab sofort Trackdays in exklusiven Fahrzeugen, die in Österreich ihresgleichen suchen.

Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.

Von wegen, keiner mag mehr Autos

So wichtig ist Österreichern ihr Auto

Eine Umfrage der Verkaufsplattform AutoScout24 offenbart mehr emotionale Bindung zum fahrbaren Untersatz als vermutet. Und mehr noch: Sie hat im letzten Jahr sogar zugelegt.

Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr sauber

Škoda Scala und Kamiq werden umfangreich aufgewertet

Skoda verpasst den Kompaktmodellen Scala und Kamiq neu gestaltete Front- und Heckschürzen, ein neues Interieurdesign inklusive Design Selections und neuen nachhaltigen Materialien. Dazu git es ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen.

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.