AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Bernhard Reichel

Im Jazz spielt die Musik nach wie vor beim Raumangebot. Im Fond herrschen superbe Platzverhältnisse. Ein paar optische Zentimeter hat sich Honda allerdings mit den kurzen Sitzflächen erkauft. Die Kopffreiheit ist ebenfalls mehr als großzügig.

Die Zaubersitze ("Magic Seats") lassen sich schnell nach oben klappen und so lässt sich wunderbar Sperrgut transportieren, das sonst einen Beförderer doppelter Größe benötigen würde. Noch einfacher kann man die Sitze umlegen, dabei entsteht eine völlig ebene Ladefläche.

Die groß dimensionierten Bedienelemente lassen sich im Winter auch mit Fäustlingen bedienen. Das meinen wir durchaus positiv, denn diese Schalter funktionieren nach Jahren immer noch, und es gibt schon genug kleine Flitzer, die Make-up-Design über Funktion stellen.

Soll es flotter vorangehen, verlangt der 102-PS-Saugmotor nach Drehzahlen. Erst weit oben schlägt sein erkälted wirkender rauer Sound in harmonische Töne um. Etwas Eingewöhnung verlangt das Anfahren, Kupplung und Gaspedal sind eigenwillig abgestimmt. Schnell heult der Motor auf und lässt seinen Piloten wie einen Fahranfänger aussehen.

Die Getriebeübersetzung passt für die Stadt. Dort lässt sich gemütlich im sechsten Gang verweilen, auf der Autobahn jedoch sorgt der bei 4.000 Umdrehungen röhrende Motor für konsequentes Einhalten des Tempolimits. Trotz allem hält sich der Verbrauch mehr als im Rahmen. Reale 5,5 Liter sind ein guter Wert und nah an der Werksangabe von 4,6 Litern pro 100 Kilometer.

Das Fahrwerk wurde im Großen und Ganzen auf Komfort abgestimmt, nur Schlaglöcher und andere gröbere Unebenheiten dringen merkbar durch. Dafür ist der Jazz ausgesprochen agil, und der kleine Wendekreis erfreut beim Einparken.

Nicht ideal abgestimmt ist das Kollisionswarnsystem (nicht zu verwechseln mit dem zusätzlichen City-Notbremssystem), es reagiert nämlich ungewöhnlich sensibel. Sogar, wenn man bereits fest auf der Bremse steht, warnt der Assistent noch.

Etwas entschärfen lässt sich die Sache, wenn man ihn statt "fern" auf "nah" stellt, dann reagiert er nicht so früh. Ideal wird es allerdings erst in der Position "aus".

Den Jazz mit seinem ausschließlich erhältlichen 1,3-Liter-Benziner gibt es in den Ausstattungsstufen "Trend", "Comfort" und "Elegance". Diese lassen sich jeweils mit Sechsgang-Schalt- oder stufenlosem CVT-Getriebe kombinieren.

Im "Trend" sind unter anderem bereits Klimaanlage, die "Magic Seats", Bluetooth, City-Notbremssystem, Tempomat, Multifunktionslenkrad und LED-Tagfahrlicht enthalten. Hier geht es bei 16.250 Euro los.

Unser getesteter "Comfort" (zusätzlich mit Berganfahrhilfe, Park-Piepsern vorne und hinten, Licht- und Regensensor, Spurhalteassistent, Touchscreen und Alufelgen) kostet 17.265 Euro. Der CVT-Aufpreis beträgt 1.200 Euro.

Plus
+ hervorragendes Platzangebot
+ agiles Fahrverhalten
+ kleiner Wendekreis
+ präzise Lenkung
+ genügsam im Verbrauch

Minus
- leichte Anfahrzicken
- nervöser Auffahrwarner
- hohe Drehzahlen auf der Autobahn

Resümee
Am Honda Jazz fasziniert, wie viel Raum ein nur vier Meter kurzes Auto bieten kann. Der neue (Saug-)Motor verlangt zwar nach Drehzahlen, wird aber dadurch nicht zum Säufer. Ohne den heute obligatorischen Turboschub ist man vielleicht gefühlt, aber nicht real langsamer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda Jazz 1.3 i-VTEC Comfort - im Test

Weitere Artikel:

Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.

Von wegen, keiner mag mehr Autos

So wichtig ist Österreichern ihr Auto

Eine Umfrage der Verkaufsplattform AutoScout24 offenbart mehr emotionale Bindung zum fahrbaren Untersatz als vermutet. Und mehr noch: Sie hat im letzten Jahr sogar zugelegt.

Der Prozess bringt erstaunlich viel

Warum eine DPF-Reinigung sinnvoll ist

In der heutigen Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielen, gewinnt die Reinigung des Dieselpartikelfilters (DPF) an Bedeutung.

Mit dem Duster hat Dacia seit 2010 einen absoluten SUV-Preisknaller auf dem Markt, Achim Mörtl hat sich nun die neueste Version angesehen und erste Eindrücke und Testkilometer gesammelt.

Festivals: Anreise und Co

Musik macht mobil

Auch wenn die Vorfreude groß ist und die Kumpels im Auto schon abgehen: Vorausschauende Fahrweise und besonders viel Rücksicht bringt alle am besten zum Festival der Wahl. Eine Anreise mit der Bahn ist ebenso eine Überlegung wert, ist einfach stressfreier.