CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vom 23. bis 26. August 2006 bewegen sich rund 100 klassische Oldtimer von Triest nach Wien und fahren dabei durch Kroatien, Italien, Slowenien und Österreich.

Highlight der 4. Classic Rallye Trieste-Vienna ist die Race-Klasse, in der Rallye-Haudegen wie Franz Wurz mit ihren klassischen Boliden auf gesperrten Strecken Vollgas geben.

Galt die Devise bisher Vienna-Trieste, dreht man heuer den Spieß um und startet in der Adriametropole Triest.

Von 24. bis 26. August führt die Classic Rallye Trieste-Vienna auf 750 Kilometern durch Kroatien, Italien, Slowenien und Österreich. Die Veranstaltung, die zum vierten Mal durchgeführt wird, ist in zwei Kategorien unterteilt: Historic Race und Historic Competition Class.

In der Historic Competition Class ist die vorgegebene Schrittgeschwindigkeit bei diversen Sonderprüfungen genauestens einzuhalten. Darüber wachen ein ausgeklügeltes Lichtschrankensystem sowie Messschlauchprüfungen. In der Race Class sind – in Österreich einmalig! – ca. 180 Sonderprüfungskilometer auf gesperrten und mit modernen Sicherheitsvorkehrungen versehenen Rund- und Rallyestrecken in optimaler Zeit zu bewältigen.

Race Auftakt in Kroatien und Start in Triest

Schon am 23. August werden die Motoren der Race Class im Automotodrom „Grobnik“ in Rijeka, Kroatien, zum Auftakt heulen und zwei volle Rennen bestreiten. Tags drauf fällt der Startschuss für alle Teilnehmer auf der Piazza d’Unita in Triest. Ein Bergrennen in Slowenien bei Postojna stellt die erste von mehreren Herausforderungen für die Teilnehmer dar.

Anschließend führt die Route der Classic Rallye Trieste-Vienna über den Loiblpass weiter bis an den Wörthersee, mit Zieleinlauf vor dem Schloß Velden. Am Abend lädt der Hauptsponsor die Teilnehmer auf den historischen Dampfer „Thalia“, dem letzten im Einsatz befindlichen Schraubendampfer Österreichs. Danach steigt im Casino Velden eine glanzvolle „Oldtimer Night“.

Freitag früh fahren die Teilnehmer über Klagenfurt zum Bergrennen in Gurk. Die Mittagsrast im Lipizzanergestüt Piber steht ebenfalls im Zeichen der Pferdestärken. Über den steirischen Rechberg und den Rallyerundkurs in Pinggau kommt der Tross schließlich in Hartberg an. Von dort geht es am Samstag, dem 26.8, schließlich über Pitten Richtung Wien, wo die Rallye ab ca. 17 Uhr mit dem Zieleinlauf am Rathausplatz und einem abendlichen Galaempfang ihren würdigen Abschluss findet.

Über 200 Personen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden, Ungarn und Italien werden an der Rallye teilnehmen. Unter ihnen finden sich prominente Rallye-Veteranen wie Franz Wurz und namhafte Fahrer wie Luciano Viaro, Sieger der Mille Miglia 2005. Grosse Vielfalt zeigt sich auch bei den Autos: Ferrari 275, Jaguar E-Type, Maserati Mistral, Lotus Elan, AC Cobra, Porsche 911 und Renault Alpine werden unter anderem vertreten sein.

Rund 100 klassische Autos werden auf zahlreichen Sonderprüfungen um Hundertstelsekunden kämpfen. Eine herausfordernde Streckenführung für Mensch und Maschine wird die Fahrerherzen höher schlagen lassen. Mehrere Kamerateams und zahlreiche Medienvertreter werden die Rallye begleiten und ausführlich darüber berichten.

Die Veranstalter Heinz Swoboda und Hannes Stieger wollen mit ihrem Konzept den Reiz des alten Rennflairs hochleben lassen: „Das Einmalige an der 4. Classic Rallye Trieste-Vienna ist, beide Klassen unter einen Hut zu bringen. Die Competition Class kommt dabei auch in den Genuß der gesperrten Streckenabschnitte. Wir wollen den Reiz des alten Rennflairs vermitteln – alles in sportlichem und hochwertigem Ambiente“.

News aus anderen Motorline-Channels:

Classic Rallye Trieste-Vienna: Vorschau Race & Competition Class

Weitere Artikel:

In der siebten Ausprägung des Riviera lernte Buick vieles über den Fahrzeugbau. Was man darf. Was man nicht darf. Und was man nur zur rechten Zeit darf.

Von vier bis acht Zylinder

Die legendärsten Ford-Motoren aller Zeiten

Die Ford Motor Company hat viele Motoren gebaut. Diese Motoren treiben Autos, Lastwagen, Traktoren und sogar Flugzeuge an. Frühe Innovationen machten sie zu einem der größten Unternehmen der Welt.

Wenn die Hausmarke nicht das passende Modell im Programm hat, dann baut man es halt einfach selbst. Dass der Italien-Importeur mit seinem Italia 2000 einen kommenden Triumph vorwegnahm, konnte er damals noch nicht ahnen.

Das Käseeck aus der Zukunft

Helden auf Rädern: Sebring-Vanguard Citicar

Es gab elektrische Autos aus Amerika schon lange lange vor den Teslas. Bis auf die Antriebsart hat der Sebring-Vanguard Citicar mit den aktuellen Gefährten aber genau nichts gemeinsam.

11. Rallye Historiale in Brunn am Gebirge

Bruno und das alte Eisen

Der Österreichische Motor Veteranen Verband organisierte am 29. September die Historiale, Start und Ziel waren im Bruno, dem Veranstaltungszentrum von Brunn am Gebirge.

Theorie und wilde Wahrheit

Video: Project Tawny, Teil 6

Heute ist der große Moment: Nach letzten Restarbeiten soll der Elan das erste Mal anspringen. Wie groß die Unterschiede zwischen Theorie und Praxis aber sein können, kam im Laufe der Startversuche immer mehr ans Tageslicht.