CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Speed kills

Das Automobil begann gerade erst die Strassen Europas zu erobern, da gab es den ersten tödlichen Unfall. Vor 110 Jahren starb Bridget Driscoll in London.

mid/hh

Am 17. August 1896 überquerte die 45-jährige Bridget Driscoll eine Straße in London und wurde dabei von dem Automobil des Kfz-Händlers Arthur James Edsal erfasst und zu Boden geschleudert. Kurz darauf starb die Mutter dreier Kinder an ihren Kopfverletzungen.

Speed kills: Augenzeugen bemerkten, Edsal sei gefahren „wie die Feuerwehr“, und bezeichneten die Geschwindigkeit als „rücksichtslos“. Laut Aussage seiner Beifahrerin war der Motor des Wagens, eines Vorführmodelles der Anglo-French Motor Car Company in Croydon, möglicherweise „frisiert“; ein als Zeuge befragter Taxifahrer merkte allerdings an, der Antriebsriemen des Unglücksfahrzeuges hätte Geschwindigkeiten über 4,5 Meilen pro Stunde nicht zugelassen.

Die traurige Angelegenheit kam vor ein Schwurgericht, die Jury kam nach sechsstündiger Verhandlung zum Schluß, dass ein Unfall vorliege (es war die erste Verwendung des Wortes „accident“, also Unfall, in diesem Zusammenhang). Der Richter gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass sich „so etwas nie wieder ereignen“ möge.

Diese Hoffnung wurde, wie wir wissen, enttäuscht: weltweit sind seit damals ca. 30 Millionen Menschen bei Autounfällen gestorben. Allein 2005 kamen in Europa 40.000 dazu.

Bereits 1869 wurde die Wissenschaftlerin Mary Ward als erster Mensch von einem motorisierten Fahrzeug getötet: Es handelte sich um eine von ihren Cousins gebaute, experimentelle dampfgetriebene Kutsche. Unachtsamkeit liess die 42-Jährige unter die Räder geraten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Unter Mithilfe des Gegners

Helden auf Rädern: Wismar Hannover

Die Eisenbahn lukrativ zu betreiben, ist seit jeher ein Problem. Vor fast 100 Jahren zeigte die Waggonfabrik Wismar aber mit dem Schienenbus Hannover, wie ausgerechnet mit Kfz-Technik jede Menge Kosten eingespart werden können.

Von vier bis acht Zylinder

Die legendärsten Ford-Motoren aller Zeiten

Die Ford Motor Company hat viele Motoren gebaut. Diese Motoren treiben Autos, Lastwagen, Traktoren und sogar Flugzeuge an. Frühe Innovationen machten sie zu einem der größten Unternehmen der Welt.

In der siebten Ausprägung des Riviera lernte Buick vieles über den Fahrzeugbau. Was man darf. Was man nicht darf. Und was man nur zur rechten Zeit darf.

Theorie und wilde Wahrheit

Video: Project Tawny, Teil 6

Heute ist der große Moment: Nach letzten Restarbeiten soll der Elan das erste Mal anspringen. Wie groß die Unterschiede zwischen Theorie und Praxis aber sein können, kam im Laufe der Startversuche immer mehr ans Tageslicht.

Wenn amerikanischer Turbokapitalismus auf italienische Handwerkskunst trifft, kann Sensationelles entstehen, oder der schlimmste Verhau. Auch wenn die Vorzeichen gut waren, zählte der Chrysler TC by Maserati letztendlich zu letzterem.

Wenn die Hausmarke nicht das passende Modell im Programm hat, dann baut man es halt einfach selbst. Dass der Italien-Importeur mit seinem Italia 2000 einen kommenden Triumph vorwegnahm, konnte er damals noch nicht ahnen.