CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Chris Amon über Le-Mans-Sieg 1966

"Go like hell"

1966 gewann Chris Amon das 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Im Interview erinnert er sich an das schwierige Rennen im Ford GT40.

Chris Amon wurde am 20. Juli 1943 in Bulls (Neuseeland) geboren. In den 1960er und 1970er Jahren startete er bei 96 Formel 1-Rennen. Obwohl er als einer der besten Fahrer galt, konnte er keinen Grand Prix gewinnen. Heute lebt er auf der nördlichen Insel seiner Heimat Neuseeland in der Stadt Taupo. Wir befragen ihn über seinen Le-Mans-Sieg im Ford GT40 vor genau 50 Jahren:

? Chris, wer waren Deine größten Gegner beim Rennen in Le Mans 1966 – Ferrari oder die anderen Ford GT40?
Chris Amon: „Gemeinsam mit Bruce McLaren fuhr ich damals den GT40 mit der Startnummer 2. Uns beiden war klar, dass wir vor allem die anderen Werksautos von Ford im Auge behalten mussten – im Jahr zuvor war unser Ford GT40 viel schneller als die Ferrari, bis uns technische Probleme stoppten. 1966 wussten wir zwar, dass Ferrari nachgelegt hatte, doch auch wir hatten natürlich unsere Hausaufgaben gemacht. Unser Auto glänzte nun mit deutlich höherer Zuverlässigkeit.“

? Erzähl uns vom Start in Le Mans 1966.
Amon: „Bruce fuhr den ersten Stint. Die Strecke war feucht, darum setzten wir auf Intermediate-Reifen von Firestone. Bei rund 350 km/h auf der Mulsanne-Gerade stießen die Reifen an ihre Belastungsgrenze. Nachdem ich das Auto von Bruce übernommen hatte, sprach er mit Firestone. Sie erlaubten uns, auf Goodyear-Reifen zu wechseln, auf denen bereits alle anderen GT40 fuhren. Bruce sagte mir, dass wir Gas geben müssen – also machte ich das.“

? War das der Moment, als Bruce Dich mit dem berühmten Ausruf „Go like hell!“ auf die Strecke schickte?
Amon: „Ja, das war der Moment. Doch dahinter steckte weit mehr. Ein Jahr zuvor fuhren wir beide die ersten 7,0-Liter-Autos in Le Mans: Bruce startete damals mit Ken Miles und ich bildete ein Team mit Phil Hill. Bereits vor dem Rennen warnten uns die Mechaniker: Seid bloß vorsichtig mit dem neuen Getriebe, wir haben damit noch keine Erfahrung. Am Ende rollten beide Autos mit Getriebeschaden aus. Ford beauftragte das McLaren-Team damit, eine Leichtversion des Ford GT40 für 1966 zu bauen. Ich fuhr Ende 1965 die ersten Tests in der Can Am-Serie und bei anderen US-Rennen. Parallel setzten wir unser Standard-Auto in Sebring und Daytona ein. Wir stießen erneut auf technische Probleme.

Deshalb war ich nicht gänzlich von dem Auto überzeugt, als ich mit Bruce bei den 24 Stunden von Daytona antrat. Wären wir konstant hart am Limit gefahren, hätten wir wahrscheinlich nicht die Zielflagge gesehen. Ich schlug Bruce vor, dass wir es etwas ruhiger angehen lassen. Auch wenn wir zu Beginn des Rennens nicht mit den ersten Drei mithalten, könnten wir am Ende des Tages vielleicht als einzige übrig bleiben und den Sieg nach Hause fahren. Wir wurden Fünfter.

Nach diesem enttäuschenden Ergebnis sah unsere Strategie für Le Mans natürlich anders aus. Wir wählten ein Tempo, mit dem wir stets Kontakt zur Spitze halten können. Gegen Ende des Rennens wollten wir dann attackieren. Nach den Reifenproblemen zu Beginn konnten wir diesen Plan natürlich über Bord werfen: Wir hatten zu viel Zeit verloren. Bruce und ich standen beide bei Firestone unter Vertrag. Deshalb kostete es ihn nach seinem Stint große Anstrengung, die Erlaubnis für unseren Wechsel zu Goodyear-Pneus durchzusetzen. Als ich dann zum Reifenwechsel an die Box kam, war Bruce gewaltig geladen. Er steckte seinen Kopf durch das Seitenfenster des GT40 und brüllte ,Go like hell!‘“

? Was passierte beim Zieleinlauf?
Amon: „Eigentlich sollten alle führenden GT40 die Ziellinie gemeinsam überqueren. Aber ein Kopf-an-Kopf-Rennen kannst Du nicht wie eine Show aussehen lassen. Am Ende wussten wir zunächst nicht, wer gewonnen hat.“

? Was war für Dich der härteste Teil des Rennens?
Amon: „Unsere Ford GT40 fuhren 160 km/h schneller als einige andere Fahrzeuge auf der Strecke. Gerade in der Nacht, als es regnete und Nebel in der Luft hing, konnten wir kaum etwas sehen und mussten höllisch aufpassen. In der Dämmerung zu fahren war damals ohnehin sehr heikel, weil die Lichttechnologie noch nicht so gut war. Hinzu kam ein weiteres Problem: Die Rennwagen der damaligen Zeit verloren reichlich Öl. Mit zunehmender Dauer und dem einsetzenden Regen wurde es immer rutschiger. Hinzu kam, dass bei uns das Gas ein wenig hing – darauf kannst Du in schnellen Kurven gerne verzichten.“

? Hast Du während der 24 Stunden überhaupt schlafen können?
Amon: „Nein, kein bisschen. Wir kamen alle anderthalb Stunden zum Tanken an die Box und durften nicht länger als vier Stunden am Stück fahren. Bruce konnte zu jederzeit und überall schlafen – ich leider nicht. Sobald ich aus dem Auto stieg, schlüpfte ich aus dem schweißnassen Rennoverall und nahm eine Dusche. In dem GT40 war es wirklich sehr heiß. In der Nacht hatte ich auch eine sehr interessante Unterhaltung mit Henry Ford II. und seiner Gattin Cristina, daran erinnere ich mich noch.“

Bruce McLaren (li.), Chris Amon (re.)

Bruce McLaren (li.), Chris Amon (re.)



? Wie hast Du die Siegesfeier auf dem Podium erlebt?
Amon: „Ich war damals erst 22 Jahre alt und von der Situation völlig überwältigt. Henry Ford II. stand mit auf dem Podium und ich glaube, seine Frau auch. Ich kann mich jedoch kaum erinnern – es war einfach ein großartiger Moment.“

? Was glaubst Du? Welches Rennen ist härter – Le Mans 1966 oder Le Mans 2016?
Amon: „Das ist sehr schwierig zu sagen. Wir fuhren höhere Geschwindigkeit und waren nicht so gut geschützt wie in den heutigen Autos. Auch die Rennstrecke war viel gefährlicher. Unsere Autos hatten weder Servolenkung noch Schaltpaddels am Lenkrad für das Getriebe. Das war körperlich eine ganz andere Herausforderung. Von den zahlreichen Schaltvorgängen hatten wir gewaltige Blasen an den Händen. Wir mussten auch mit den Bremsen ganz anders umgehen: Am Ende der Hunaudières-Gerade waren sie kalt. Als wir dann von 350 km/h runterbremsten, stieg die Hitze in Windeseile schnell an. Durch diesen abrupten Temperaturunterschied drohten die Bremsscheiben zu brechen.

Zu meiner Zeit war Racing viel gefährlicher – doch das war der Deal. Heute sind die Fahrer größeren G-Kräften ausgesetzt. Zudem müssen sie weitaus mehr Einstellungen im Auto berücksichtigen und technische Entscheidungen treffen. Am Ende des Tages sind Langstreckenrennen der ultimative Test für Mensch und Maschine. Daran hat sich in den vergangenen 50 Jahren kein Stück geändert.“

? War der Sieg in Le Mans Dein Karriere-Highlight?
Amon: „Zu der Zeit interessierte ich mich eher für meine Formel 1-Laufbahn, aber die stand unter keinem guten Stern: Ich habe viele Rennen durch Pech nicht gewonnen, die ich hätte gewinnen können. Doch Tatsache ist, dass viele meiner Grand Prix-Fahrerkollegen ums Leben gekommen sind – daher bin ich sehr glücklich, heute hier zu sein. Zweifellos zählt der Sieg mit Ford in Le Mans zu den besonderen Momenten meiner Karriere.“

? Was würde ein Sieg von Ford in Le Mans 2016 für Dich bedeuten?
Amon: „Ich würde mich für Ford riesig freuen und ich wäre sehr ergriffen, wenn ich miterleben dürfte, dass sich diese Geschichte wiederholt. Ich wünsche dem Team nur das Beste.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Ennstal-Classic 2023 ist entschieden

Ennstal-Classic 2023: Schlussbericht

Die Sieger der Ennstal-Classic 2023 heißen Helmut Schramke / Peter Umfahrer auf Jaguar XK150 von 1960, sie gewinnen nach 2003, 2006 und 2012 zum, vierten Mal. Auf Platz 2 landeten Sebastian Klackl und Nicola Kovacic-Klackl auf Mini 1000 MKII, Platz 3 erreichten Peter Schöggl und Wolfgang Artaker auf Alfa Romeo Spider Verloce 1750 von 1970.

Das verflixte siebte Jahr

Helden auf Rädern: Alfa Romeo Alfa 6

Als er neu war, war der Alfa 6 gewiss kein schlechtes Auto. Es verstrichen nur leider sechs Jahre, bis er endlich auf den Markt kam. Und gerade damals war die Autowelt eine völlig andere, in der sich der große Italiener wiederfand.

Eine Restauration in zehn Minuten

Video: Project Tawny im Zeitraffer

Als Zusammenfassung und Rückblick der bisherigen Arbeiten gibts nun einen klassischen Zeitraffer aller Arbeiten, die bislang an unserem Lotus Elan passiert sind.

Der HTC-Termin 2024 steht bereits fest

Die Höllental Classic 2023 ist Geschichte

Blicken wir zurück auf eine der schönsten und bestorganisiertesten Oldtimer-Rallyes in Österreich. Die HTC 2023 wurde am 30. Juni und am 1. Juli abgehalten – ein später Nachbericht.

Unter Mithilfe des Gegners

Helden auf Rädern: Wismar Hannover

Die Eisenbahn lukrativ zu betreiben, ist seit jeher ein Problem. Vor fast 100 Jahren zeigte die Waggonfabrik Wismar aber mit dem Schienenbus Hannover, wie ausgerechnet mit Kfz-Technik jede Menge Kosten eingespart werden können.

Legenden unter sich

Lancia Delta Date in Limburg

Lancia hat die Rallye-Sport- Erfolge des Delta mit einer ganzen Reihe von Sonder- und Kleinstserien gewürdigt, die heutzutage echte Raritäten sind. Einige trafen sich jetzt im hessischen Limburg.