CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
5. Ausgabe der Saalbach-Classic 2017 Ford Model A Speedster 1930

Erstmals zwei Gesamtsieger

Bei der 5. Saalbach-Classic gibt es zwei Gesamtsieger, in Vorkriegs- und Nachkriegs-Klasse, um die raren Vorkriegs-Fahrzeuge zu würdigen.

Foto: Saalbach Classic

Die Streckenführung wäre wohl genau nach dem Geschmack von Henry Ford, einem der Genies der Automobil-Geschichte. Sein berühmtestes Modell, der Ford Model A am Großglockner und Stallersattel. Wir erfüllen diesen Traum (siehe Bild oben - Ford Model A Speedster mit Spezialkarosserie, Bj. 1930, 48 PS).

Die Route der 5. Saalbach-Classic auf der Königsetappe über den Glockner führt weiter in das Defereggen-Tal, über den Stallersattel nach Südtirol, durch das unberührte Antholzer-Tal und das Pustertal wieder zurück zum Großglockner. Es wird ein perfekter Rallye-Tag für die 80 Teilnehmer der Saalbach-Classic 2017.

Henry Ford hat schon gewusst: "Ein vernünftiges Auto soll seinen Besitzer überallhin transportieren - außer auf den Jahrmarkt der Eitelkeiten". Kluger Mann, also auch Glockner und Südtirol bei der Saalbach...

Rallye-Weltmeister Walter Röhrl als Gastgeber und sein Team streben nach der perfekten Rallye-Mischung - Autofahren im Paradies der Alpen und kulinarische Genüsse auf hohem Niveau. Der Großglockner ist und bleibt anspruchsvoller Höhepunkt der 5. Ausgabe der Saalbach-Classic (21.-25. Juni 2017).

Rund 80 Teilnehmer werden erwartet, bisher sind Nennungen aus fünf Nationen eingelangt. Die Saalbach-Classic hat sich damit erneut als internationaler Event etabliert.

Zwischen 21. und 25. Juni 2017 stehen auf 3 Etappen insgesamt etwa 680 Rallye-km auf dem Programm. Rund 35 Sonderprüfungen warten auf die geschärften Stoppuhren der Co-Piloten. Trotzdem bleibt der Zeitplan sehr entspannt. Cruisen und geniessen auf wenig befahrenen Straßen ist angesagt. Die Dreitausender der Glockner-Gruppe, das Skiparadies Saalbach-Hinterglemm im Hochsommer – Oldtimer-Fahren kann kaum schöner sein.

Erstmals zwei Gesamtsieger: Die Wertung der Saalbach-Classic erfolgt ab diesem Jahr getrennt nach Vorkriegs- und Nachkriegs-Klasse. Damit will der Veranstalter die besondere Leistung jener Teilnehmer würdigen, die ein rares Vorkriegs-Fahrzeug an den Start bringen. Unverändert erfolgt neben der Gesamtwertung die Epochenwertung nach Baujahr (Epoche 1 - 5).
Baujahrlimit bei der Saalbach-Classic ist 1972, für Vorkriegsfahrzeuge gibt es eine Startgarantie.

News aus anderen Motorline-Channels:

5. Ausgabe der Saalbach-Classic 2017

Weitere Artikel:

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.