CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
5. Ausgabe der Saalbach-Classic 2017 Ford Model A Speedster 1930

Erstmals zwei Gesamtsieger

Bei der 5. Saalbach-Classic gibt es zwei Gesamtsieger, in Vorkriegs- und Nachkriegs-Klasse, um die raren Vorkriegs-Fahrzeuge zu würdigen.

Foto: Saalbach Classic

Die Streckenführung wäre wohl genau nach dem Geschmack von Henry Ford, einem der Genies der Automobil-Geschichte. Sein berühmtestes Modell, der Ford Model A am Großglockner und Stallersattel. Wir erfüllen diesen Traum (siehe Bild oben - Ford Model A Speedster mit Spezialkarosserie, Bj. 1930, 48 PS).

Die Route der 5. Saalbach-Classic auf der Königsetappe über den Glockner führt weiter in das Defereggen-Tal, über den Stallersattel nach Südtirol, durch das unberührte Antholzer-Tal und das Pustertal wieder zurück zum Großglockner. Es wird ein perfekter Rallye-Tag für die 80 Teilnehmer der Saalbach-Classic 2017.

Henry Ford hat schon gewusst: "Ein vernünftiges Auto soll seinen Besitzer überallhin transportieren - außer auf den Jahrmarkt der Eitelkeiten". Kluger Mann, also auch Glockner und Südtirol bei der Saalbach...

Rallye-Weltmeister Walter Röhrl als Gastgeber und sein Team streben nach der perfekten Rallye-Mischung - Autofahren im Paradies der Alpen und kulinarische Genüsse auf hohem Niveau. Der Großglockner ist und bleibt anspruchsvoller Höhepunkt der 5. Ausgabe der Saalbach-Classic (21.-25. Juni 2017).

Rund 80 Teilnehmer werden erwartet, bisher sind Nennungen aus fünf Nationen eingelangt. Die Saalbach-Classic hat sich damit erneut als internationaler Event etabliert.

Zwischen 21. und 25. Juni 2017 stehen auf 3 Etappen insgesamt etwa 680 Rallye-km auf dem Programm. Rund 35 Sonderprüfungen warten auf die geschärften Stoppuhren der Co-Piloten. Trotzdem bleibt der Zeitplan sehr entspannt. Cruisen und geniessen auf wenig befahrenen Straßen ist angesagt. Die Dreitausender der Glockner-Gruppe, das Skiparadies Saalbach-Hinterglemm im Hochsommer – Oldtimer-Fahren kann kaum schöner sein.

Erstmals zwei Gesamtsieger: Die Wertung der Saalbach-Classic erfolgt ab diesem Jahr getrennt nach Vorkriegs- und Nachkriegs-Klasse. Damit will der Veranstalter die besondere Leistung jener Teilnehmer würdigen, die ein rares Vorkriegs-Fahrzeug an den Start bringen. Unverändert erfolgt neben der Gesamtwertung die Epochenwertung nach Baujahr (Epoche 1 - 5).
Baujahrlimit bei der Saalbach-Classic ist 1972, für Vorkriegsfahrzeuge gibt es eine Startgarantie.

News aus anderen Motorline-Channels:

5. Ausgabe der Saalbach-Classic 2017

Weitere Artikel:

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.