CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Für jedes Team wird ein Baum gepflanzt
Vienna Classic Days/AutoSport.at

Über 200 Oldtimer bei den Vienna Classic Days

Am 21. und 22. August 2021 ist es wieder so weit: Wie seit 25 Jahren fast jeden Sommer erobern Oldtimer aus der ganzen Welt die Wiener Innenstadt und machen sie zum erlebbaren Museum. Und das besonders niederschwellig: Zuschauen ist kostenlos und die Teilnahme günstig: Desto älter das Auto, desto geringer das Nenngeld.

Teilnehmer aus ganz Österreich, aber auch vielen anderen Ländern Europas haben sich schon angemeldet: über 200 Nennungen zählen die Vienna Classic Days für den Jahrgang 2021 bereits, ein paar Plätze sind aber noch zu vergeben. Der Veranstalter lässt wissen: "Wer einen echten Oldie (gepflegtes Sammmlerstück, min. 15 Jahre alt) zu Hause hat… noch sind Startplätze verfügbar." Wer sich angesprochen fühlt: Mehr Infos warten entweder unter www.viennaclassicdays.com oder telefonisch unter 0043 – 1- 713 78 14. Der Clou: Je älter das Fahrzeug, umso geringer das Nenngeld. Das Ganze soll ja familiär, gut organisiert, aber auch Börserl-schonend bleiben.

Darüber hinaus wartet man dieses Jahr mit einem grünen Extra auf: Für jedes Team am Start wird ein Baum gepflanzt. Dürfte Auto-Gegner kaum zum Schweigen bringen, ist aber jedenfalls eine gute Sache, wie wir finden.

Zum Programm: Generell werden neben der populären Parade auf der Wiener Ringstrasse am Samstag und dem urgemütlichen Oldtimer-Picknick im Donaupark noch viele Etappenziele versprochen. Details dazu gibt es aber erst Mitte August, wenn die Publikums- und Gäste-Plattform eröffnet wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn zwei sich helfen

Helden auf Rädern: Renault Alliance

Optisch knapp am 9 dran, war der Renault Alliance nicht nur ein völlig anderes Auto. Eigentlich war er nicht einmal ein französisches. Und es rettete einen Konzern, wenn auch nur kurz.

Der F1 war nicht das erste Straßenauto, das jemals das McLaren-Zeichen trug. Da gab es viel früher ein kleines Füchschen, das sogar weit seltener ist. Aber nicht mal annähernd so exklusiv.

Einen De Tomaso fahren, noch dazu im Alltag, das war gar nicht so schwer. Nur die Begleitumstände machten das Leben des Innocenti Mini, der später zum De Tomaso wurde, etwas wenig glorreich.

Ein Fisch namens Schwalzeneggel

Helden auf Rädern: Toyota Mega Cruiser

Auch wenn er so aussieht, hat dieser Kofferfisch nichts mit einem Hummer zu tun. Toyotas Mega Cruiser steht dem H1 trotzdem nur in einem Detail nach – dem Erfolg.

Wenn die Hausmarke nicht das passende Modell im Programm hat, dann baut man es halt einfach selbst. Dass der Italien-Importeur mit seinem Italia 2000 einen kommenden Triumph vorwegnahm, konnte er damals noch nicht ahnen.

Wenn amerikanischer Turbokapitalismus auf italienische Handwerkskunst trifft, kann Sensationelles entstehen, oder der schlimmste Verhau. Auch wenn die Vorzeichen gut waren, zählte der Chrysler TC by Maserati letztendlich zu letzterem.