CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

„Die Legenden von Aspern“

Zurück aufs Flugfeld: Ein Blick auf das Aspern-Revival 2007, und ein Rückblick in die Glory Days - vierzig Minuten Zeitreise auf DVD.

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Heuer wird es nach dem „letzten Mal Aspern“ ja noch ein allerletztes Mal geben, aber das soll das 2007er Aspern-Revival nicht entwerten, schließlich waren einige Jubiläen zu feiern – 50 Jahre Flugplatzrennen, 30 Jahre seit der letzten Auflage; und natürlich Jochen Rindts 65. Geburtstag.

All das findet sich in Wort und Bild auf der DVD „Die Legenden von Aspern“ von Cinecraft. Eine 40minütige Montage von originalen Wochenschau-Aufnahmen der Rennen der 1960er mit teilweise bislang nicht veröffentlichtem Bildmaterial und natürlich einigen Statements der Asse von „damals“ bei ihrem Wiedersehen mit der alten Betonpiste.

Quester, Bergmann, Huber, Prüller etc. kommen ins Plaudern und ergänzen die kulinarisch montierten Original-Bilder mit den Insider-Stories von damals. Und der Vergleich des engen Revival-Parcours mit der echten Rennstrecke macht sentimental – wie gut könnten wir heute diesen Kurs brauchen!

Zitat aus dem Pressetext: „Diese Dokumentation ist für alle die den historischen Motorsport und die Zeit schätzen, als es die Sieger und Ihre Autos noch zum angreifen gab“ – dem ist nichts hinzuzufügen. Rennsport-Fans, Nostalgiker und Freunde der heutigen Oldie-Szene werden bei dieser Dokumentation gleichermaßen auf ihre Kosten kommen.

Unser einziger Kritikpunkt an diesem fein gemachten Film: Er ist viel zu rasch aus!

DVD "Die Legenden von Aspern", 40 min., erhältlich bei Cinecraft um 24,90 Euro zzgl. Porto.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.