CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wiederentdeckt

Am 7.2. geht die Klassiker-Auktion "Retromobile" in Paris über die Bühne. Spezielles Exponat: ein Bugatti T57S Atalante aus dem Jahr 1937.

Sofern kein Gebrauchtwagen-Spezialist seine Finger im Spiel gehabt hat, weist dieses rare Kunstwerk aus dem Jahr 1937 eine Laufleistung von nur 26,284 Meilen auf.

Die Baureihe 57 gab es laut Werk in insgesamt 685 Exemplaren aus den Jahren 1934 bis 1939. Ab 1935 wurde die verbesserte Version S angeboten.

Nur 17 Stück der Type 57S wurden mit diesem Aufbau komplettiert, er war eine Weiterentwicklung des berühmten "Atlantic"-Coupés.

Chassis Nr. 57502

Am 5. Mai 1937 wurde dieser Zweisitzer mit "Atalante"-Karosserie fertiggestellt. Im selben Jahr gewann übrigens ein T57G, mit dem "Tank" genannten Stromlinien-Body, die 24 Stunden von Le Mans.

Der Erstbesitzer dieses Atalante war Francis Curzon, der fünfte Earl Howe, selbst ein aktiver Rennfahrer der Vorkriegszeit (immerhin Le-Mans-Sieger 1931) und Freund der Familie Bugatti. Er behielt das Auto acht Jahre.

1947, im Todesjahr von Ettore Bugatti, ergänzte ein anderer Eigner den 3.257 Kubikzentimeter großen Reihen-Achtzylinder um einen Kompressor, mangels originaler Bugatti-Teile ein Exemplar vom Typ Marshall K200.

Im Jahr 1955 erwarb ein Sammler namens Dr Harold Carr den Wagen und parkte ihn Anfang der 1960er schließlich in seiner Garage – für fast ein halbes Jahrhundert.

Nach Dr. Carrs Ableben 2007 wurde das Auto quasi wiederentdeckt, jetzt lechzen begüterte Sammler und Museen in aller Welt nach dem automobilen Juwel. Beispielsweise nennt der Designer Ralph Lauren gleich zwei Exemplare des T57 sein eigen, da wäre zweifelsohne noch Platz für ein drittes.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Oldtimer Eldorado Burgenland

Das war die 20. Vredestein Pannonia-Historic

Eine der größten Oldtimer-Rallies Österreichs, die Int. Vredestein Pannonia-Historic, feierte am 4. und 5. Oktober ihr 20. Jubiläum mit Start in Gols und Ziel in Halbturn.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.