ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Nissan Ariya Concept: Anders als andere

Ultimative Designfreiheit, das berühmte weiße Blatt Papier - beim Nissan Ariya Concept stand das am Beginn. Die seriennahe Studie basiert auf einer vollelektrischen Plattform, deshalb sind grundlegende Beschränkungen weggefallen, wurden neue Ansätze gefunden - außen wie innen.

So haben die Nissan-Designer eine neue Art von Frontmaske entwickelt. Sie kreiert mit ihrem geometrischen, traditionell japanischen Muster eine neue Ausdrucksform für Elektroautos und zollt verweist gleichzeitig auf die japanische DNA von Nissan. Haltbares Polycarbonat-Material, das typischerweise für Scheinwerfer verwendet wird, schützt Muster und Technik vor Witterungseinflüssen und Schmutz.

Innen widersteht Nissan dem Trend zu immer größeren, Tablet-artigen Touchscreens. "Design, Funktionalität und Sicherheit genießen Vorrang gegenüber aktuellen Techniktrends", heißt es bei den Autobauern. Die Studie setzt auf ein gewölbtes Dual-Display, das an eine Welle erinnern soll. Und das hat auch praktische Gründe. "Das menschliche Auge blickt beim Fahren von einer Seite zur anderen", erklärt Tomomichi Uekuri, Senior Manager des Ariya-Ingenieurteams. "Menschen können mehr Informationen sehen und aufnehmen, wenn diese horizontal angeordnet sind. Auch das periphere Sehen funktioniert auf diese Weise."

Die Kombi-Instrumententafel hinter dem Lenkrad liefert die wichtigsten Fahrinformationen - sie ähnelt dabei denen herkömmlicher Autos. Auf dem Display im Zentrum finden sich Infotainment, Komfortausstattung und Fahrzeugsysteme. Die Informationen können zwischen den beiden Anzeigen hin und her geschoben werden. Der Fahrer legt selbst fest, wie viel ihm wo angezeigt wird. Die Navigationshinweise und -karte lassen sich etwa direkt hinter dem Lenkrad anzeigen oder auch vollständig ausblenden, wenn sie nicht mehr gebraucht werden.

mid/rhu

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Kia EV9 hat in Sachen Design ein Statement gesetzt. Der deutlich kleinere EV3 feiert nun seine Weltpremiere und hat deutliche Anleihen an seinem großen Bruder genommen, wir konnten bereits Probe sitzen.

Vergleich der günstigsten E-Konzepte

Die kleinen Elektroautos kommen

Also, einer ist schon seit 2021 da, der Dacia Spring. Viele andere lassen sich mächtig Zeit, wie der VW ID.2, der Renault 5 oder der Einsteiger von Tesla. Dann nehmen wir einmal die beiden bereits erhältlichen Modelle unter die Lupe: den Citroën ë-C3 und besagten Spring.

Eigengrund für E-Infrastruktur gesucht

„Herzblatt“ für mehr Ladepunkte

Wie ist es zu schaffen, dass das Ladenetz mit der wachsenden Zahl der E-Autos auf unseren Straßen Schritt hält? Die Leitstelle für Elektromobilität stellt eine neue Initiative dafür vor. Auch Private können Standorte zur Verfügung stellen.

Cable-Sherpa beseitigt Elektroauto-Kabelsalat

Der Sherpa trägt das E-Auto-Ladekabel

Ein Start-up aus Oberösterreich kümmert sich um geordnete Abstellplätze, an denen das Ladekabel immer zur Stelle, aber gleichzeitig nie im Weg ist. Das Kabelmanagementsystem sorgt für Barrierefreiheit.

Endlich gibt es mehr Details zum ersten als Elektroauto konzipierten Jeep. Der Wagoneer S mit dem auskragenden Dachspoiler soll Leistung, Luxus und Fahrkönnen auch abseits der Straße verbinden.

Nachbericht Fachkongress EL-MOTION

EL-MOTION erfolgreich umgesiedelt

Ende April ging die EL-MOTION 2024 über die Bühne – erstmals war sie in den Wiener Werkshallen angesiedelt. Der Umzug hatte mächtige Gründe: Die immer wichtiger werdenden E-Trucks hatten so genug Platz. 500 Teilnehmende an zweit Tagen ließen sich das nicht entgehen.