ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mehr Reichweite, mehr Speed, mehr Komfort

Auf der Website von Tesla sind die neuen 2021er-Modelle des Model 3 und Model Y aufgetaucht. Gegenüber ihrer "Vorgänger" bringen die Refresh-Varianten unter anderem mehr Reichweite und bessere Beschleunigungswerte mit. 

Laut den Angaben aus dem Online-Konfigurator bringen es die neuen Versionen des Model 3 Long Range nun auf eine Reichweite von 568 Kilometern - das sind stolze 48 mehr als zuvor. Beim "Standard Range"-Modell hingegen sind es nun 423 Kilometer - eine Steigerung um immerhin 21 Kilometer - und beim Performance-Topmodell 507 Kilometer. Das sind wiederum rund 25 Kilometer mehr als zuvor. 

Auch in Sachen Beschleunigung packt das 2021er-Modelljahr einen drauf: Die Spurtzeit auf 60 mph gibt Tesla nun für das Model 3 Performance mit 3,1 Sekunden an, also um ein Zehntel schneller als zuvor. Zudem wurden ein paar kosmetische Details verändert. Die 18- und 19-Zoll-Räder wurden geringfügig aktualisiert und es gibt neue 20-Zoll Alus mit dem klingenden Namen "Überturbine" ... klingt auf Englisch vermutlich weniger lächerlich als für deutsch-sprachige Ohren. Wie dem auch sei: Innen erwartet Model 3-Fahrer in Zukunft ein neues Lenkrad (vermutlich beheizt), eine elektrische Heckklappe, Scheiben mit Doppelverglasung und mehr. 

Beim Model Y hingegen schafft das Long Range Dual Motor nun 523 statt 508 Kilometer, während das Performance-Modell statt 468 immerhin 487 Kilometer weit kommt. In Sachen Beschleunigung tut sich hier aber nichts. Auch die Interieur-Verfeinerungen gibt es fürs Model Y nicht ... allerdings ist das ja auch das deutlich jüngere Auto. 

Erfreulich dafür: Für das Model Y wurde bereits bestätigt, dass bestehende Autos mittels Update ebenso das Reichweiten-Upgrade erhalten werden, wie neue. Für das Model 3 ist das hingegen noch nicht geklärt. 

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues zum Thema Wallboxen, intelligente Ladekabel

Elektroautos aufladen: ganz schön vielfältig

Wallboxen, intelligente Ladekabel oder gleich der DC-Lader mit Akkuspeicher auf dem Firmenparkplatz? Der Markt ist in Bewegung und bringt ständig Neuheiten hervor.

Cable-Sherpa beseitigt Elektroauto-Kabelsalat

Der Sherpa trägt das E-Auto-Ladekabel

Ein Start-up aus Oberösterreich kümmert sich um geordnete Abstellplätze, an denen das Ladekabel immer zur Stelle, aber gleichzeitig nie im Weg ist. Das Kabelmanagementsystem sorgt für Barrierefreiheit.

VW startet Verkauf des Passat als eHybrid

Plug-ins bis 132 Kilometer E-Reichweite am Start

Mit zwei neuen Plug-in-Hybridantrieben erweitert Volkswagen das Angebot des neuen Passat. Die 204 bzw. 272 PS starken Modelle locken mit großen elektrischen Reichweiten und DC-Lademöglichkeit.

Maserati GranCabrio Folgore

Offen, elektrisch und mit Dreizack

Mit dem Maserati GranCabrio Folgore stellen die Italiener ein Elektrocabrio auf die Räder, dass nicht nur 761 PS leistet und 1.350 Nm liefert, sondern auch noch 449 Kilometer weit kommen soll.

600 Electra-Ladepunkte sind in Planung

Electra: Erster Ladehub Österreichs in Linz eröffnet

Zentrumsnah und doch auch für Durchreisende geeignet. Auf dem Gelände des Ibis Styles Hotels feiert das Unternehmen für Schnellladestationen seine ersten vier Ladepunkte in Österreich. Next Stops: Leonding und Graz.

Eigengrund für E-Infrastruktur gesucht

„Herzblatt“ für mehr Ladepunkte

Wie ist es zu schaffen, dass das Ladenetz mit der wachsenden Zahl der E-Autos auf unseren Straßen Schritt hält? Die Leitstelle für Elektromobilität stellt eine neue Initiative dafür vor. Auch Private können Standorte zur Verfügung stellen.