ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Tesla zeigt neue 4680-Zellen Akkus
Tesla

Mehr Reichweite bei geringeren Kosten

Die neuen zylindrischen Batteriezellen versprechen 30% gesteigerte Reichweite bei niedrigeren Kosten. Jetzt gibt es neues Video- und Bildmaterial.

Johannes Posch

Von Zukunftsvisionen wie Feststoffzellen abgesehen, ist der aktuell von Tesla verfolgte Ansatz der zylindrischen Batteriezellen das wohl heißeste Thema in der Elektroauto-Welt. Immerhin versprechen diese massive Reichweiten-Zugewinne ohne die Zellchemie angreifen zu müssen - also viel Output bei verhältnismäßig wenig Input. Konkret sollen am Ende bis zu 54% mehr Reichweite drin sein. 16 % allein durch das Zellen-Design, 20 % durch neues Anoden-Material, 4 % durch Veränderungen bei der Kathode oder 14 % durch die Fahrzeug-Integration (Akku wird zum strukturellen, also tragenden Bauteil statt "reinem Ballast").

Woher stammen diese Infos? Von Tesla selbst, natürlich. Sie wurden auf "join the cell team" veröffentlicht. Das ist die Website, über die Tesla nach neuen Mitarbeitern explizit für ihre Akku-Entwicklung und -Produktion sucht - und zwar hunderte.

In der neuen Visualisierung (siehe oben) ist dabei zu sehen, wie die Zellen innerhalb des Pakets angeordnet werden. Es handelt sich um etwa 960 Zellen (40x24), statt mehrerer Tausend vom Typ 2170 wie zuvor. Das reicht aus, denn 4680 speichert etwa 5-mal mehr Energie. Die Energiedichte könnte also 300 Wh/kg erreichen/übertreffen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

EU-Projekt Battery2Life mit AIT-Beteiligung

Smoother Übergang ins zweite Leben

Fortschrittliche Batteriemanagementsysteme und optimierte Systemdesigns werden es leichter machen, Batterien nach ihrem Autoleben als stationäre Speicher zu verwenden.

Ein Produkt-Set von frunk.at als Preis

Gewinnspiel: Wir verlosen einen nachrüstbaren Frunk

Elektroautos ohne vorderen Kofferraum erschweren das Verstauen des Ladekabels – vor allem in der Reisezeit, wenn der Kofferraum voll ist und man an das untere Fach kaum herankommt. Nachrüstlösungen existieren – mach mit und gewinne!

Cupra Tavascan VZ im Test: Schneller Katalane

Konzernprimus in der MEB-Klasse

Spieglein, Spieglein an der an der Wand, welches ist das beste E-SUV im ganzen (Konzern-)Land? Aufgebaut auf der MEB-Plattform des VW-Konzerns tritt der Tavascan gegen die Konzernbrüder von VW, Skoda und Audi an! Achim Mörtl konnte sich den neuen Tavascan VZ in Martorell/Barcelona näher anschauen.

Elektromobilität aus unterschiedlichsten Blickwinkeln

Podcasts, Youtube & Co: E-nfluencer unterwegs

Das Thema E-Mobilität wird heiß diskutiert – auch in den sozialen Kanälen. Wir geben einen Überblick über die besten „Channels“ abseits der bekannten Medien-Outlets.

Neue Preise im Supercharger-Netzwerk

Nicht nur Tesla-Fahrer profitieren

Zur Senkung für die monatliche Mitgliedsgebühr im Supercharger-Netzwerk kommt eine neue Jahresmitgliedschaft, die weitere Sparmöglichkeiten verspricht. Immer mehr Schnellladesäulen des US-Herstellers sind auch für andere Automarken zugänglich.

600 Electra-Ladepunkte sind in Planung

Electra: Erster Ladehub Österreichs in Linz eröffnet

Zentrumsnah und doch auch für Durchreisende geeignet. Auf dem Gelände des Ibis Styles Hotels feiert das Unternehmen für Schnellladestationen seine ersten vier Ladepunkte in Österreich. Next Stops: Leonding und Graz.