ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Erster Blick auf den BMW i7

Digitale Features und neue Materialien

Wenige Wochen vor der Weltpremiere stachelt BMW schon mal die Neugierde auf den neuen 7er und speziell auf den vollelektrischen i7 an. Bei der Jahreskonferenz der BMW Group zeigte Entwicklungsvorstand Frank Weber erste Details der künftigen Flaggschiff-Reihe.

mid

So richtig viel kam Konkretes dabei noch nicht rüber, aber zumindest das Frontdesign (wenig überraschend mit Riesen-Niere), Technologie-Neuheiten und die Kombination aus digitalen Features und speziellen Materialien im Innenraum wurde ansatzweise beleuchtet. Erstmals im Serienzustand präsentiert werden i7 und die komplette 7er-Reihe im April.

Der i7 soll je nach Antrieb und Akku mit einer Ladung zwischen 580 und 610 Kilometer weit kommen, die Prognose für den Normverbrauch lautet auf 18,9 bis 19,7 kWh/100 km. BMW verspricht "innovative Fahrfreude", etwa durch eine "einzigartige Kombination aus dem besten Fahrerlebnis und dem ultimativen digitalen Erlebnis".

Klingt noch sehr nach Marketing, dahinter soll eine präzise aufeinander abgestimmte Individualisierung der Fahreigenschaften und des Innenraumambientes stecken. So sorgt laut BMW eine neuartige Licht- und Funktionsleiste im Bereich der Instrumententafel und der Türen für eine spezielle optische und haptische Wahrnehmung. Sie wird Interaction Bar genannt und verfügt über integrierte Bedien-Tastflächen. Beim Panorama-Glasdach Sky Lounge lässt sich durch individuell einstellbare LED-Lichtfäden die Atmosphäre im Innenraum nach Lust und Laune anpassen.

Vollends abgehoben geht es im Fond zu, wo der aus dem Dachhimmel herausfahrende Theatre Screen mit einer Diagonale von 31 Zoll im 32:9-Panorama-Format und 8K Auflösung eine private Kino-Lounge schafft, in der ein individuelles Unterhaltungsprogramm aus einem umfangreichen Streaming-Angebot ausgewählt werden kann.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Nachbericht Fachkongress EL-MOTION

EL-MOTION erfolgreich umgesiedelt

Ende April ging die EL-MOTION 2024 über die Bühne – erstmals war sie in den Wiener Werkshallen angesiedelt. Der Umzug hatte mächtige Gründe: Die immer wichtiger werdenden E-Trucks hatten so genug Platz. 500 Teilnehmende an zweit Tagen ließen sich das nicht entgehen.

EU-Projekt Battery2Life mit AIT-Beteiligung

Smoother Übergang ins zweite Leben

Fortschrittliche Batteriemanagementsysteme und optimierte Systemdesigns werden es leichter machen, Batterien nach ihrem Autoleben als stationäre Speicher zu verwenden.

Vergleich der günstigsten E-Konzepte

Die kleinen Elektroautos kommen

Also, einer ist schon seit 2021 da, der Dacia Spring. Viele andere lassen sich mächtig Zeit, wie der VW ID.2, der Renault 5 oder der Einsteiger von Tesla. Dann nehmen wir einmal die beiden bereits erhältlichen Modelle unter die Lupe: den Citroën ë-C3 und besagten Spring.

Überraschend, wie zivil sich der MG4 XPower, dessen Name eine Referenz an die Markengeschichte ist, mit seinen 435 PS im Alltag bewegen lässt. Aber keine Angst: Wenn benötigt, zischt der Allradler auf und davon. Zum Beispiel in 3,8 Sekunden auf 100 km/h.

Maserati GranCabrio Folgore

Offen, elektrisch und mit Dreizack

Mit dem Maserati GranCabrio Folgore stellen die Italiener ein Elektrocabrio auf die Räder, dass nicht nur 761 PS leistet und 1.350 Nm liefert, sondern auch noch 449 Kilometer weit kommen soll.

Elektroauto-Reifen: verschiedene Ansichten

Wie gemacht für E-Autos

Manche Reifen sind es tatsächlich, sie wurden für den Einsatz auf Stromern konzipiert. Andere sind wiederum einfach so „EV Compatible“. Außerdem blicken wir schon jetzt in die Zukunft!