ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Green NCAP: gute Ergebnisse für E-Autos

Es darf nur nicht kalt werden

Mit NIO eT7, Renault Megane E-Tech und Tesla Model 3 konnten gleich drei Vertreter der batterieelektrischen Fahrzeuge beim aktuellen Green NCAP-Test die volle Sternenanzahl abräumen. Das Ergebnis kommt aufgrund der Messkriterien wenig überraschend.

Wenn gleich drei Kandidaten die höchste Benotung erhalten, könnte man sich fragen, ob die Kriterien nicht vielleicht zu locker sind – und man nachschärfen müsste? Max Lang, Fahrzeug- und Umweltexperte beim ÖAMTC, erklärt, was wirklich hinter diesem Ergebnis steckt: "E-Autos stoßen im Fahrbetrieb keine Luftschadstoffe aus und verfügen grundsätzlich über einen äußerst effizienten Antrieb. Treibhausgase entstehen nur indirekt bei der Erzeugung und Transport des Ladestroms. Diese Emissionen berücksichtigen wir im Green NCAP anhand des insgesamt sehr sauberen europäischen Strommixes." Das heißt somit: Alle drei Autos erreichen in den drei Einzelwertungen von Green NCAP (Schadstoffausstoß, Effizienz des Antriebs, Treibhausgasemissionen) praktisch automatisch absolute Spitzenwerte.

Wer ein im Fahrbetrieb möglichst umweltfreundliches Auto haben möchte, kann also bedenkenlos zu jedem der drei Testkandidaten greifen. "Die Unterschiede in Sachen Klimafreundlichkeit sind tatsächlich marginal. Bemerkenswert ist allerdings die auch für ein Elektroauto sehr hohe Energieeffizienz des Tesla Model 3, der beim Autobahn-Test die besten Werte aller bisher im Rahmen von Green NCAP untersuchten Fahrzeuge erreicht. Neben der Technik unter der Haube erreicht Tesla das mit einer extrem aerodynamischen Frontpartie", so Lang weiter.

Ein kleiner Schwachpunkt wurde allerdings bei allen drei Kandidaten festgestellt: Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt nimmt die Effizienz deutlich ab, u. a. auch, weil wegen fehlender Motor-Abwärme der Strom zum Heizen direkt aus der Batterie kommt. Im Umkehrschluss heißt das: Geringere Reichweite, damit häufigeres Aufladen und leicht erhöhte, indirekte Treibhausgasemissionen, weil dafür mehr Strom erzeugt werden muss. "Diese Faktoren sind letzten Endes jedoch marginal und ändern nichts am sehr guten Eindruck, den alle drei E-Autos bei unseren Tests hinterlassen haben", stellt Lang abschließend klar. "Für welches man sich letztlich entscheidet, hängt vom persönlichen Einsatzzweck und den finanziellen Mitteln ab, umwelttechnisch sind alle auf höchstem Niveau."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

So sieht das elektrische Opel-SUV also aus

Frontera: Wenn es aufrechter sein soll

Zahlreiche cool-knackige SUV-Coupés beleben den Markt der Elektroautos. Doch ein aufrechtes BEV ist schon schwieriger zu finden. Mit seiner Form bietet der neue Opel Frontera bis 1.600 Liter Kofferraumvolumen. Auch als 48-Volt-Hybrid erhältlich.

Elektroauto-Reifen: verschiedene Ansichten

Wie gemacht für E-Autos

Manche Reifen sind es tatsächlich, sie wurden für den Einsatz auf Stromern konzipiert. Andere sind wiederum einfach so „EV Compatible“. Außerdem blicken wir schon jetzt in die Zukunft!

Ein Produkt-Set von frunk.at als Preis

Gewinnspiel: Wir verlosen einen nachrüstbaren Frunk

Elektroautos ohne vorderen Kofferraum erschweren das Verstauen des Ladekabels – vor allem in der Reisezeit, wenn der Kofferraum voll ist und man an das untere Fach kaum herankommt. Nachrüstlösungen existieren – mach mit und gewinne!

Maserati GranCabrio Folgore

Offen, elektrisch und mit Dreizack

Mit dem Maserati GranCabrio Folgore stellen die Italiener ein Elektrocabrio auf die Räder, dass nicht nur 761 PS leistet und 1.350 Nm liefert, sondern auch noch 449 Kilometer weit kommen soll.

Salzburg, Wien und Co: Neueste BMW i-Modelle erleben

BMW: Elektroflotte auf Tour durch Österreich

Ab dem 10. Mai geht BMW Austria mit Elektromodellen wie iX2, i5 oder i7 auf Roadtrip: An vier Stationen sind Probefahrten damit möglich. Vorausgewählte Strecken sind ebenso möglich wie individuelle Routen.