ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Nord-Afrikas erstes E-Fahrzeug

Die Firma Barq hat einen Prototyp für "Last Mile" Zustellungen vorgestellt; mit seinen 150 km Reichweite und austauschbaren Akkus soll es den boomenden Markt der voll-elektrischen Last Mile-Fahrzeuge für Zusteller erobern.

Barqs erstes Produkt, der Rena Max, wurde konzipiert, um die globalen Herausforderungen des schnell wachsenden Marktes für die Zustellung auf der letzten Meile anzugehen. Entwickelt wurde es vom renommierten Design- und Ingenieurbüro CALLUM, wobei der Entwicklungs-Schwerpunkt auf Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit lag. Die Rena Max verfügt über einen austauschbaren 5,6 kWh Lithium-Akku, eine Reichweite von bis zu 150 km pro Ladung und einen 9 kW Elektromotor der eine Höchstgeschwindigkeit von 97 km/h ermöglciht. Außerdem verfügt es über einen Rückwärtsgang, mehrere Fahrmodi und einen integrierten 8-Zoll-Touchscreen.

Die Rena Max wurde speziell für die Bedingungen in der MEA-Region entwickelt, was vor allem in Sachen Batterie-, aber auch Ladungskühlung besondere Lösungen erfordert hat. Auch Internet of Things-Lösungen flossen ein. Die isolierte Top-Box etwa umfasst eine lebensmittelechte Auskleidung, konfigurierbare Regale und ein integriertes Thermometer. Das elektronisch gesteuerte Verschlusssystem hingegen protokolliert und verfolgt das Öffnen und Schließen der Box für zusätzliche Sicherheit.

Abdallah Abu Sheikh, CEO und Gründer von Barq: "Die Möglichkeiten im Bereich der Leichtmobilität sind weltweit enorm, aber wir wollen mit speziell für den Nahen Osten und Afrika entwickelten Fahrzeugen den ersten Schritt machen und haben die besten Köpfe dafür zusammengebracht. Der Rena Max ist das Ergebnis der Analyse unzähliger Fahrererfahrungen und einer Fülle von Daten aus On-Demand-Plattformen. Das Ergebnis ist verblüffend - er ist der Tesla der Rollerwelt. Es ist zweckmäßig und legt einen beispiellosen Schwerpunkt auf Benutzerfreundlichkeit und Betriebseffizienz. Dieses neue Motorrad wird nicht nur den Arbeitsalltag des Fahrers verbessern, sondern auch die Qualität der Lieferung. Durch den nahezu vollständigen Wegfall von Ausfallzeiten durch Batteriewechsel können Fahrer und Plattformen ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen, ohne dass wertvolle Zeit für das Aufladen verloren geht."

Ian Callum CBE, Gründer von CALLUM "Der Rena Max von Barq ist modern, einfach und funktional und wurde entwickelt, um die Herausforderungen der Zustellung von morgen zu lösen. CALLUM hat jeden funktionalen Aspekt berücksichtigt und dabei auch die harte Umgebung und die Anforderungen des arbeitenden Fahrers mit einbezogen. Von schlauchlosen Reifen, um Reifenpannen zu minimieren, bis hin zu einer leichten, reaktiven Architektur, um eine maximale Reichweite zu erzielen und ein Vergnügen beim Fahren zu haben."

Die Produktion soll Ende 2022 anlaufen, und Barq geht davon aus, dass bis 2025 50.000 Einheiten in der Region hergestellt werden, um die Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabien und Ägypten, die größten kommerziellen Motorradmärkte der Welt, zu beliefern.

Kuriere können die Rena Max über Lieferplattformen und Leasingfirmen zu einem niedrigen monatlichen Beitrag leasen. Barq hat bereits das Interesse einiger der größten Branchenakteure in der Region geweckt.

Die Rena Max ergänzt Barqs bestehendes Portfolio an Mobilitätslösungen, darunter ein Elektrofahrrad für die hyperlokale Zustellung und die Guinness-Weltrekord brechende YAS1, eine Drohne, die 5 km in 10 Minuten zurücklegen kann.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Kia EV9 hat in Sachen Design ein Statement gesetzt. Der deutlich kleinere EV3 feiert nun seine Weltpremiere und hat deutliche Anleihen an seinem großen Bruder genommen, wir konnten bereits Probe sitzen.

Endlich gibt es mehr Details zum ersten als Elektroauto konzipierten Jeep. Der Wagoneer S mit dem auskragenden Dachspoiler soll Leistung, Luxus und Fahrkönnen auch abseits der Straße verbinden.

Der lang ersehnte Elektro-Pick-up von Elon Musk kommt zu uns. Auf der Tour mit 100 Stopps in 20 Ländern ist er vom 23. bis zum 25. Mai in Wien und vom 29. Mai bis zum 1. Juni in Salzburg zu sehen. Infos bekommst du auch zu den anderen Stopps.

Cupra Tavascan VZ im Test: Schneller Katalane

Konzernprimus in der MEB-Klasse

Spieglein, Spieglein an der an der Wand, welches ist das beste E-SUV im ganzen (Konzern-)Land? Aufgebaut auf der MEB-Plattform des VW-Konzerns tritt der Tavascan gegen die Konzernbrüder von VW, Skoda und Audi an! Achim Mörtl konnte sich den neuen Tavascan VZ in Martorell/Barcelona näher anschauen.

Neues zum Thema Wallboxen, intelligente Ladekabel

Elektroautos aufladen: ganz schön vielfältig

Wallboxen, intelligente Ladekabel oder gleich der DC-Lader mit Akkuspeicher auf dem Firmenparkplatz? Der Markt ist in Bewegung und bringt ständig Neuheiten hervor.

Smatrics und BOE Garagen kooperieren

Parken und laden im urbanen Raum

Stehzeiten nutzen, ohne zusätzliche Ladestopps einzuplanen. Und dazu noch eigene Tarife, wo acht Stunden lang keine Blockiergebühr anfällt. In Wien und Graz werden die ersten BOE-Garagen mit AC-Ladepunkten von Smatrics ausgerüstet.