ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Hyosung MS3i 250i - im Test

Viel Leistung, kleiner Preis

Als günstiger Roller in der Klasse mit einem Viertelliter Hubraum tritt der 3.645,- Euro teure Hyosung MS3i 250 aus Südkorea auf den Plan.

mid/ww

Die Klasse der 250ccm-Roller entwickelt sich zu einer attraktiven Alternative zu den ganz großen Scootern. Sie stehen den "Großen" in puncto Leistung kaum nach, aber man bekommt sie für einen deutlich attraktiveren Preis.

Ein besonders günstiges Exemplar ist der 3.645,- Euro teure Hyosung MS3i 250. Es stellt sich vor allem die Frage, was man für diese Summe bekommt und ob auch so etwas wie Fahrspaß aufkommen kann.

Das bis dato größte Modell des südkoreanischen Herstellers hat neben dem attraktiven Preis noch einiges an interessanter Technik zu bieten: So hat beispielsweise der Einzylinder-Viertaktmotor eine solide Leistung von 18 kW/25 PS, mit der man den 184 Kilogramm schweren Roller auf bis zu 140 km/h beschleunigen kann.

Der Tacho arbeitet allerdings unpräzise und eilt der tatsächlichen Geschwindigkeit voraus. Mit dem wirklichen Maximaltempo lässt es sich aber ganz gut reisen, überland braucht man sich ums Überholen keine Gedanken zu machen und kommt zügig voran.

Auch Autobahnetappen sind kein Himmelfahrtskommando, zumal die Spiegel vibrationsfrei den sicheren Blick nach hinten gewährleisten.

Keine Unebenheiten!

Das Fahrwerk macht die flotte Tour gerne und willig mit. Insbesondere beim Geradeauslauf zeigt sich der MS3i stur und auch von mutwilligen Pendel-Provokationen unbeeindruckt.

Und auch in Kurven sticht er willig und präzise und lässt sich sauber einlenken, solange die Fahrbahn nicht zu uneben wird. Dann nämlich wird der Hyosung schnell unruhig und man ist gut beraten, den Gasgriff zu drosseln.

Gut zu wissen, dass die Bremsen die Geschwindigkeit des 250ers notfalls souverän reduzieren, wäre die Dosierbarkeit ein wenig besser, könnte man sogar in Lobeshymnen ausbrechen.

Positiv zu vermerken ist, dass das große Staufach unter der Sitzbank mehr als nur einen Integralhelm fasst. Bei der Gesamt-Zuladung ist jedoch Beschränkung angesagt: Lediglich 162 kg dürfen an Bord, die kleine Tour zu zweit ist also legal kaum möglich, obwohl der Sozius auf der sehr weichen Bank ausreichend Platz hätte.

Viel drin

Guter Standard - und für diesen Preis nicht unbedingt zu erwarten - ist die Ausstattung, zu der unter anderem auch eine 12-Volt-Steckdose gehört. Wer über 1,80 Meter groß ist, wird auf der etwas zu weichen Sitzbank auf Dauer wegen der zusammengekrümmten Sitzposition über Rückenschmerzen klagen und sich an den lauten Windgeräuschen hinter der Verkleidung stören.

Ein kritischer Blick auf die Verarbeitung bringt wenig Schwächen zutage. Die Instrumente sind klar, informativ und übersichtlich, einzig die filigranen Rückstellknöpfe des Tageskilometerzählers gehen auf die Nerven.

Beim Tanken stören der zu enge Einfüllstutzen und der unpraktische Verschlussmechanismus des Deckels. Zum Glück begnügt sich der Hyosung mit nur knapp vier Litern Sprit auf 100 Kilometer, so dass man die Zapfsäule nicht zu oft aufsuchen muss.

Als Fazit bleibt somit, dass der Hyosung MS3i 250 dank sehr guter Fahrleistungen, niedrigem Verbrauch und ordentlicher Ausstattung derzeit mit das attraktivste Preis-Leistungs-Verhältnis in der Viertelliterklasse bietet. So schön kann Sparen sein.

Teststeno Hyosung MS3 250i:

Roller mit flüssigkeitsgekühlten Einzylinder-Viertaktmotor, 249 ccm Hubraum, 18 kW/25 PS Leistung bei 8 500 U/min, max. Drehmoment 22 Nm bei 6 900 U/min, vier Ventile, geregelter Katalysator, elektronische Einspritzung, Fliehkraft-Trockenkupplung, stufenlose Variomatik, Höchstgeschwindigkeit 140 km/h, Leergewicht 178 kg, zulässiges Gesamtgewicht 340 kg, Zuladung 162 kg, Sitzhöhe 75 cm, Tankinhalt 8,0 Liter, Verbrauch 3,9 l/100 km Super; Preis 3.645,- Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Piaggio-Präsident und -CEO verstorben

Trauer um Roberto Colaninno

Roberto Colaninno, Präsident und CEO der Piaggio Group, gehörte zu den einflussreichsten Unternehmerpersönlichkeiten Italiens. Er wurde am 16. August 1943 in Mantua geboren und starb am 19. August 2023, nur drei Tage nach seinem 80. Geburtstag. Sein bewegtes Leben endete zu einer Zeit, an dem sich der Wert „seiner" an der Börse in Mailand notierten Piaggio Aktie auf höchstem Niveau konsolidiert hatte.

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.

Misano wird zur Partyzone

Aprilia Allstars 2023: Vorschau

Aprilia ruft und alle kommen. Am 27. Mai wird die Rennstrecke von Misano zum Schauplatz der "Aprilia All Stars 2023", wofür der Veranstalter nicht nur die Präsenz der MotoGP- und Offroad-Piloten der Marke, sowie zahlreiche Shows und Testride-Möglichkeiten, sondern auch eine große Überraschung für den Corso beinhalten soll.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.

Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

App soll Motorrad-Unfälle verhindern

Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.