ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der fahrende Hubraumthron

Die Triumph Rocket III ist der hubraumstärkste Serien-Cruiser, schwarze Striche am Asphalt sind trotz des Gewichts von 350kg kein Problem.

mid/wa

Ein Motorrad, das aus 2,3 Litern Hubraum imposante 200 Nm Drehmoment bei gerade 2.500 U/min und 104 kW/142 PS Leistung schöpft, ist ohne Zweifel ein Meilenstein im Zweiradbereich.

Es sind jedoch nicht alleine die technischen Daten der Rocket III, die beeindrucken. Denn an dieser Triumph ist alles ein gutes Stück größer. Der Preis des imposanten Motorrads liegt deshalb auch bei 19.990,- Euro.

Dafür darf sich der Kunde aber auch das Prädikat anheften, den hubraumstärksten Serien-Cruiser auf dem Markt zu fahren. Natürlich braucht man weder den gigantischen Hubraum noch das Drehmoment, um von A nach B zu kommen.

Aber es ist ein Genuss, einmal aus dem Vollen zu schöpfen. Schon bei Leerlaufdrehzahlen fühlt man die Kraft des Dreizylinders, der im gesamten Bereich zwischen 1 800 und 6 000 U/min mindestens 90 Prozent seines maximalen Drehmoments abliefert.

Folglich kann die Beschleunigung aus dem Stand und den Durchzug nur als unglaublich bezeichnet werden, schiebt doch die 350 Kilo schwere Triumph nachdrücklicher als jeder andere Cruiser voran. So sehr übrigens, dass der 240er Hinterreifen bei forcierten Starts schwarze Striche auf den Asphalt malt - trotz elektronischer Traktionshilfe in den ersten drei Gängen.

Die Lebensdauer des hinteren Pneus dürfte somit kaum über 5.000 Kilometern liegen. Stetiger Begleiter während der Fahrt ist ein kerniger Sound, der aus der beidseitig montierten Auspuffanlage strömt. Rechts zwei verchromte Rohre, links eines - auch das ist ungewöhnlich.

Das von einer elektronischen Einspritzung versorgte Aggregat hängt sauber am Gas und liefert seine Leistung via Fünfganggetriebe und Kardanwelle ans Hinterrad. Einziger kleiner Kritikpunkt hierbei ist das Getriebe, das sich beim Hochschalten zuweilen etwas störrisch gibt.

Allzu oft muss jedoch nicht geschaltet werden, da das hohe Drehmoment eine durchweg relaxte Fahrweise ermöglicht. Ein leichtes Zupfen am Gasgriff - schon reißt es die Rocket nach vorne. Tempo 40 im Fünften? Kein Problem - Gangwechsel sind ab dieser Geschwindigkeit nicht mehr nötig, bis die Triumph bei 216 km/h elektronisch abgeregelt wird.

Solche Werte erreicht man im Alltag jedoch kaum, bläst einem doch spätestens ab Tempo 170 ein heftiger Orkan entgegen. Bei moderaten Tempi, wie sie einem Cruiser zustehen, hält sich auch der Verbrauch mit durchschnittlichen 7,5 Litern Superbenzin auf 100 Kilometer noch einigermaßen in Grenzen. In Verbindung mit dem 25 Liter fassenden Tank ermöglicht das Reichweiten von 330 Kilometern.

Dass jedoch die Tankuhr bereits nach 150 Kilometern Alarm schlägt, ist angesichts des monumentalen Benzinbehälters geradezu lächerlich. Solcherart nervös gemacht, rollt man mit der Rocket denn auch viel zu oft an die Zapfsäule. Für die Einhaltung der Euro-2-Norm sorgt ein geregelter Katalysator.

Im Alltag des Straßenverkehrs überrascht die Rocket III trotz des hohen Gewichts mit einer erstaunlichen Handlichkeit, was vor allem am niedrigen Schwerpunkt liegt. Einzig beim Rangieren macht sich ihre Masse bemerkbar. Wenn sie jedoch erst einmal rollt, gewährt die große Britin eine entspannte Sitzposition und ein sattes Fahrgefühl.

Auch in flott durchfahrenen Kurven bleibt sie stets auf Kurs - und das trotz der breiten Bereifung - bis die Cruiser-typisch früh aufsetzenden Fußrasten die Schräglage begrenzen. Einzig holprige Pisten verderben den Fahrspaß, schlägt doch hier das straff abgestimmte Fahrwerk mitunter hart durch.

Und auch hektische Richtungswechsel sind angesichts des Gewichts und des beachtlichen Radstandes von knapp 1,7 Metern keine leichte Übung. Ansonsten jedoch lässt sich die fein verarbeitete Triumph mit ihrem breiten Lenker gut navigieren - und dank der üppig dimensionierten Bremsen auch gut verzögern. Ein ABS wird nicht angeboten.

Letzten Endes ist die Rocket III ein echter Power Cruiser. Und wenn es das Wort noch nicht gäbe - für diese Triumph müsste es erfunden werden. Mit einer imposanten Optik und einem über alle Zweifel erhabenen Antrieb sorgt sie für ein breites Grinsen im Gesicht des Fahrers.

Hingenommen werden müssen dafür im Gegenzug recht hohe Unterhaltskosten, zudem auch ein unausweichlich hoher Reifenverschleiß. Zudem gehört der Soziusplatz nicht zu den bequemsten. Auf dem exklusiven Hubraumthron hat eben nur einer Platz.

Stenogramm Triumph Rocket III:
flüssigkeitsgekühlter, längs eingebauter Viertakt-Reihen-Dreizylinder, vier Ventile pro Zylinder, 2 294 ccm Hubraum, Leistung 104 kW/142 PS bei 6 000 U/min, max. Drehmoment 200 Nm bei 2 500 U/min, elektronische Einspritzung, geregelter Katalysator, Einstufung nach Euro-2-Norm, fünf Gänge, Sitzhöhe 74 Zentimeter, Tankinhalt 25 Liter, Reifen vorn 150/80 R 17, hinten 240/50 R 16, Leergewicht 350 Kilogramm, Zuladung 235 Kilogramm, Höchstgeschwindigkeit 216 km/h, Verbrauch 7,5 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer;
Preis 19.990,- Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.

Limitiertes Sondermodell, noch böser

Wiederauferstehung: 2023 KTM 1290 Super Duke RR

Nach dem immensen Erfolg der KTM 1290 Super Duke RR im Jahr 2021 kehrt sie 2023 als mit 500 Stück limitiertes Sondermodell mit noch extremeren Look zurück.

Alter Stil, kombiniert mit modernen Elementen

Grobe Überarbeitung für die Vespa GTV 300

Ohne die typischen Design-Elemente aufzugeben, zeigt sich die Vespa GTV 300 nun moderner denn je. Dafür sorgen neben der neuen Karosserie auch echte High Tech-Features.

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.