MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Sabine Schmitz bekommt eigene Ausstellung Der Nürburgring widmet dem Leben von Sabine Schmitz eine Ausstellung
BR-Foto

"Königin des Nürburgrings": Sabine Schmitz bekommt eigene Ausstellung

Die im Jahr 2021 an Krebs verstorbene Sabine Schmitz wird am Nürburgring mit einer eigenen Ausstellung geehrt - Private und sportliche Momente stehen im Fokus

Am 16. Mai 2021 erlag Sabine Schmitz ihrem Krebsleiden. Die Rennfahrerin war fester Bestandteil der Langstrecken-Szene am Nürburgring und hatte in Adenau unweit der legendären Rennstrecke ihr Zuhause. Um ihr Leben zu würdigen, hat der Nürburgring die Ausstellung "Königin des Nürburgrings - Kind der Eifel" ins Leben gerufen, bei der sowohl private als auch sportliche Momente der Deutschen gezeigt werden.

Eröffnet wird die Ausstellung pünktlich zum 24h-Rennen auf der Nordschleife: Die Tore öffnen sich im Rennstrecken-eigenen Museum am 27. Mai. Schmitz war aufgrund ihrer offenen Persönlichkeit ein echter Publikumsliebling. Da die Rennfahrerin immer einen lockeren Spruch auf den Lippen hatte, sammelte sie bei vielen Motorsport-Fans Sympathien.

Auf der Strecke ließ sie ihren Worten Taten folgen. 15 Jahre war die Adenauerin im Porsche von Frikadelli unterwegs. Als erste Frau gewann sie im Jahr 1996 die 24h auf dem Nürburgring, auch im Folgejahr war sie siegreich. 1998 holte sie sich außerdem als erste Frau den VLN-Titel (heute NLS). Im Jahr 2005 gründete sie mit ihrem zweiten Ehemann Klaus Abbelen den Rennstall Frikadelli, der auf der Nordschleife zum Kult werden sollte.

Nach ihrem Tod wurde bereits die erste Linkskurve der Nordschleife in Sabine-Schmitz-Kurve umgetauft. Nun folgt mit der Unterstützung der Familie und Freunde die Ausstellung, die den Fans einen persönlich Einblick in das Leben der Rennfahrerin gewähren soll. Neben ihren motorsportlichen Erfolgen und Stationen gibt es auch private Impressionen und Ausstellungsstücke, die es in der Öffentlich noch nicht zu sehen gab.

Mit dabei sind ihre Rennanzüge, ihr Klavier, auf dem sie an Weihnachten spielte, ihre Liebe zur Malerei und Tieren. Nicht nur der Rennsport, sondern auch ihre facettenreichen Interessen machten Schmitz zur der Person, die viele Fans so sehr mochten. Neben der Ausstellung gibt es für Motorsport-Fans auch weitere Bereiche mit Fahrzeugen und weiteren Attraktionen zu entdecken.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Le Mans: technische Abnahme, Teil II

Was man nicht sieht

Die technische Abnahme im Herzen der Stadt ermöglicht Einblicke, die ansonsten dem Blick der Kameras verborgen blieben – die technischen Details zeigen High-End-Lösungen, die die Innovations-Fähigkeit der Ingenieure und Entwicklungs-Abteilungen eindrucksvoll belegen.

Offiziell: Albon verlängert mit Williams

Alexander Albon bleibt langfristig bei Williams

Was Formel-1-Fahrer Alexander Albon dazu bewegt hat, seine sportliche Zukunft weiterhin bei Williams zu sehen, und wie lange er für das britische Team fahren wird

24h Le Mans: technische Abnahme, Teil I

Unter den Rock geschaut

Die 24h von Le Mans beginnen traditionell mit einem für die Zuschauer und Fans ganz besonderem Ereignis: Die technische Abnahme findet im Herzen der Stadt – auf dem Place de Republique – in offenen Zelten statt. Dabei ergeben sich eine Vielzahl von Einblicken, die ansonsten kaum oder gar nicht möglich sind.

DTM-Zusammenfassung Lausitzring

Wasserschlacht & Kaiserwetter

Auf dem Lausitzring hatten die 20 Piloten mit maximal unterschiedlichen Wetterbedingungen zu kämpfen: Im Samstagsrennen bestimmten Regenmassen das Geschehen während am Sonntag die besten Motorsportbedingungen vorherrschten

Charles Leclerc hat die Nerven nicht verloren und sich nach holprigem Start die Pole gesichert - Oscar Piastri auf P2, Max Verstappen nur auf P6