4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
2016: Vieles neu beim Mercedes G

G light

Die Mercedes G-Klasse macht ab 2016 einen großen technischen Sprung. Der Kult-Offroader wird deutlich leichter und technisch aufgewertet.

mid/ts

Die Mercedes G-Klasse soll ab 2016 einen großen technischen Sprung vollziehen. Das seit 35 Jahren optisch fast unveränderte Modell wird deutlich leichter und technisch aufgewertet.

Eine Rahmenkonstruktion aus Aluminium spart satte 375 Kilogramm ein - bei gleicher oder höherer Steifigkeit, das ist man allein schon dem den G treu begleitenden Nimbus der Unzerstörbarkeit schuldig. Als Motorisierung sind sparsamere Reihen-Sechszylinder im Gespräch, mit 270 kW/367 PS als 3,0-Liter-Benziner und 230 kW/313 PS als 2,9-Liter-Dieselmotor.

Die Kraftmeier der Baureihe treten mit befeuerten V8-Aggregaten mit 340 kW/462 PS und 420 kW/571 PS an. Eine Neunstufenautomatik löst den bislang verwendeten Siebenstufenautomaten ab.

Außerdem kommt eine neue Mehrlenker-Vorderachse mit unteren und oberen Querlenkern zum Einsatz. Die Lenkung des Geländewagens arbeitet dann mit elektrischer Servo-Unterstützung, um sämtliche modernen Assistenz-Systeme wie etwa Spurhalte- und Einpark-Assistent zu ermöglichen. Benchmark: S-Klasse, so und nicht anders wollen es die G-Käufer.

Unwesentlich bis gar nicht verändern soll sich hingegen die kultig-kantige Optik mit fast senkrechten Fenstern und steiler Heckklappe. Die legendären Rundscheinwerfer erstrahlen dann mit LED-Leuchten.

Zusätzlich plant Mercedes eine Kompaktversion namens GLB, die 2019 starten soll. Laut auto bild ein Lifestyle-Fahrzeug, das aber im Gegensatz zum kleineren GLA ein wenig vom Flair des großen G mitbringen soll. An dem Projekt ist neben Daimler auch die Nissan-Premium-Tochter Infiniti beteiligt.

Als technische Basis soll der Nachfolger der aktuellen A-Klasse dienen, allerdings mit deutlich längerem Radstand und als Siebensitzer. Als Antrieb sind Dreizylinder-Motoren von Renault vorgesehen. Die Vierzylinder-Aggregate sollen von Mercedes stammen.

Angedacht sind unter anderem ein 150 kW/204 PS starker Diesel, ein Zweiliter-Benziner mit 200 kW/272 PS und eine auf 380 PS leistungsgesteigerte Variante des Motors des aus dem A 45 AMG. Auch eine Hybrid-Version ist in Planung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.