4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

The Sound Of Benzin

Der Audi SQ5 ist der einzige Audi mit "S"-Emblem und Dieselmotor, dank Sounddesign kann sein V6-Diesel aber wie ein V8-Benziner klingen. Im Test.

Georg Koman

Die S-Version, also das sportliche Topmodell, ist bei Audi für gewöhnlich ein Benziner. Nicht so beim SQ5, hier ist es die maximal aufgepowerte Version des Dreiliter-Biturbo-Diesels mit 313 PS.

Benziner-Fans mögen sich wieder beruhigen, und zwar aus drei Gründen: Erstens spricht eine Sprint-Zeit von 0-100 in 5,1 Sekunden Bände, ebenso - zweitens - ein Mix-Verbrauch von 6,8 Litern.

Und das Beste kommt drittens: Dank "Soundaktuator" im Auspufftrakt schafft es der Diesel im "Sport"-Modus beinahe wie ein V8-Benziner zu klingen. Man muss es wohl selbst erlebt haben, um es glauben zu können. Eine Selbstverleugnung vom Allerfeinsten.

Der SQ5 ist gegenüber den anderen Q5-Modellen um 30 Millimeter tiefer gelegt, eine Achtgang-Automatik ist ebenso serienmäßig wie vier Auspuff-Endrohre, 20-Zoll-Felgen und natürlich die S-typischen Außenspiegel im Alu-Design.

Positiv aufs Platzangebot wirkt sich seine ansehnliche Innenbreite aus, vier Großgewachsene können sich jedenfalls nicht beschweren.

Zumal man im Fond auch die Neigung der 2:1:2 umklappbaren Lehne justieren und die Fondbank außerdem um 100 mm verschieben kann. Der Kofferraum ist glattflächig, gut beladbar und verfügt über eine vergleichsweise niedrige Ladekante. Ablagen gibt es zur Genüge.

Der Dreiliter-TDI ist mit seinen 245 PS das stärkste für den Q5 verfügbare Dieselaggregat. Sieht man vom SQ5 ab, wo dem gleichen Motor 313 PS entlockt werden. Dann nur in Verbindung mit Achtgang-Wandlerautomatik.

Ausstattungslinien gibt es wie bei Audi gewohnt keine, abseits der bereits erwähnten "S"-Insignien sind außerdem Klimaautomatik, elektrisch einstellbare Leder-/Alcantara-Sportsitze, Soundanlage "Chorus", Einparkhilfe hinten, Bergabfahrassistent, E-Parkbremse, Start-Stop-System und Bi-Xenon-Scheinwerfer serienmäßig.

Da geht noch was? Aber sicher doch. Abgesehen von allem, was das Herz begehrt, findet sich in der Extraliste auch weniger Erfreuliches: Etwa Bluetooth um 400 Euro (Warum nicht Serie?) oder ein Navipaket um mächtige 3.800 Euro.

Wie sich der Audi SQ5 fährt, wie durstig er ist und wieviel er kostet, erfahren Sie auf der zweiten Seite.

Weitere Testdetails:

Preise und Ausstattung

News aus anderen Motorline-Channels:

Audi SQ5 TDI - im Test

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.