4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Elektro-Erweiterung

Der Hyundai Kona Elektro ist das erste Elektro-SUV im Kleinwagen-Segment. Wir bitten den 4,17 Meter kurzen Stromer zum ersten Test.

mid/wal

Die Elektro-Version des Kona ist das neueste Mitglied in der Hyundai-Familie alternativer Automobile und das erste Elektro-SUV im B-Segment.

Durch vergrößerte Reichweite und andere Optimierungen der Fahrzeugtechnik tritt hier ein weiteres Stück Normalität in die Welt des elektromobilen Fahrens ein.

Schon beim ersten Start fällt die Dynamik des Antriebs auf. Das elektrische Kompakt-SUV erweist sich als ausgesprochen spritziges Auto mit Beschleunigungswerten, die für diese Fahrzeugklasse ungewöhnlich sportlich sind.

Mit 100 kW/136 PS oder 150 kW/204 PS Leistung kommt der Fahrspaß nicht zu kurz. Und bis zu 482 Kilometer Reichweite nach dem neuen WLTP-Zyklus führen zu einer achtbaren Langstreckentauglichkeit. Dafür sorgt in der 150-kW-Version eine Batteriekapazität von 64 Kilowattstunden. Auch in der Einstiegsvariante muss man sich nicht vor längeren Fahrten scheuen: Die Speicherkapazität der Akkus beträgt dann 39,2 kWh. Damit sind Reichweiten von immerhin noch bis zu 312 Kilometern drin.

In beiden Modellen arbeitet ein Permanentmagnet-Synchronelektromotor, dessen Leistung über ein einstufiges Reduktionsgetriebe auf die Vorderräder übertragen wird.

Die Speicherung übernehmen platzsparend im Unterboden positionierte Lithium-Ionen-Akkumulatoren im flexiblen Polymer-Gehäuse, die über einen serienmäßigen Batterieheizer zügig auf Betriebstemperatur gebracht werden. Ihre Stärken sind eine kompakte, beinahe frei wählbare Form.

54 Minuten dauert es, um die Stromspeicher an einer 100-kW-Schnellladestation, wie sie sich beispielsweise entlang der Autobahnen finden, zu 80 Prozent aufzuladen. Steht eine 50-kW-Station zur Verfügung, nimmt der Ladevorgang 75 Minuten in Anspruch.

Der kraftvolle Durchzug entsteht durch das maximale Drehmoment von 395 Newtonmeter, das prinzipbedingt von Beginn an zur Verfügung steht. So gelingen Überholmanöver auch aus niedrigen Geschwindigkeiten in Windeseile.

Die 150-kW-Variante benötigt für den Zwischenspurt von 80 auf 120 m/h nur 4,8 Sekunden. Bei der 100-kW-Ausgabe fallen 7,3 Sekunden an. Ähnlich flott geht es aus dem Stand bis auf Tempo 100 voran. Nach 7,6 (150 kW) und 9,7 (100 kW) Sekunden ist die Beschleunigungsprüfung bereits beendet.

Die Preisliste beginnt bei 34.900 Euro (Deutschland: 34.600 Euro) für die 100 kW-Version, ab 39.300 Euro ist die 150-kW-Variante erhältlich.

Technische Daten Hyundai Kona Elektro 150 kW

Fünftüriges Kompakt-SUV, Länge/Breite/Höhe/Radstand in Millimetern: 4.180/1.800 (ohne Außenspiegel)/1.565/2.990 Wendekreis: 10,60 m; Leergewicht: 1.760 kg, Zuladung: 352 kg, Kofferraumvolumen: 332-1.114 l.
Antrieb: Permanentmagnet-Synchronelektromotor, vorne eingebaut; Leistung: 150 kW/204 PS, Drehmoment: 395 Nm, Höchstgeschwindigkeit: 167 km/h, 0-100 km/h: 7,6 Sekunden, Frontantrieb, Verbrauch: 15,2 kW/100 km, Akku-Kapazität: 64 kWh, Reichweite nach WLTP: 482 km.
Österreich-Preis: ab 39.300 Euro (Preis 100 kW: ab 34.900 Euro).

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.