4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Einer von uns und doch ein Ami

Schon sein Vorgänger hat uns gezeigt, dass ein großer Ami nicht unbedingt einen großvolumigen Benzinmotor braucht, um Fahrspaß und klassisches Jeep-Feeling zu bieten.

mmotors - Johannes Mautner Markhof

Der 3,1 Liter VM Motor im Vorgängermodell des Grand Cherokee bot ausreichende Fahrleistungen und bei zurückhaltender Fahrweise auch gute Verbrauchswerte.

Einzig die Beschleunigung jenseits der 130 km/h und die speziell beim Kaltstart sehr intensive Geräuschkulisse trübten das Fahrvergnügen ein wenig. Damit ist jetzt Schluss.

Das 2002er Modell des Grand Cherokee hat den, aus verschiedenen Mercedes Modellen bekannten und hochgeschätzten 270er CDI Motor samt dazugehörigem Automatikgetriebe implantiert bekommen.

In Anbetracht der Tatsache, dass der Mercedes ML und der Grand Cherokee am gleichen Fertigungsband in Graz hergestellt werden, eigentlich nur eine logische Entscheidung, die von vielen Kunden schon lange herbeigesehnt wurde.

Doch damit nicht genug, bekam der Grand Cherokee auch im Innenraum einige Veränderungen mit auf den Weg.

Wie er sich fährt und was der Jeep im Gelände wirklich kann, haben wir in einem ausführlichen Test erfahren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Jeep Grand Cherokee CRD - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.