AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Audi A5 Sportback – schon gefahren

Entzückend schöner Rücken

Fließheck: das suggeriert mehr Nutzwert als Eleganz, Premium-Anbieter verzichten in den oberen Segmenten darauf gern - nicht so Audi.

mid/ec

Fotogalerie

Video auf MotorlineTV

Audi bringt die große Heckklappe zurück. Als dritte Karosserievariante nach Coupé und Cabriolet soll der fünftürige Audi A5 Sportback neue Kunden für die Marke erobern. Der Grundpreis für die Version mit dem 170 PS starken 2,0-Liter-Turbobenziner liegt bei 38.710,- Euro.

Um seine Fließheck-Kompetenz zu beweisen, zitiert Audi nicht etwa den seit Jahren erfolgreichen A3 Sportback, sondern geht rund 40 Jahre zurück. Tatsächlich konnte letztmals 1969 das Audi 100 Coupé mit einem so schönen Rücken überzeugen. Optisch muss sich die dritte und letzte Variante des A5 also vor seinen beiden aktuellen Modellbrüdern nicht verstecken.

Die schön gezogene Heckklappe streckt das Fahrzeug auf 4,71 Meter Gesamtlänge, die Spoilerkante auf dem Deckel sorgt für einen dynamischen Abschluss. Der lange Radstand und der kurze vordere Überhang unterstreichen diesen Eindruck.

Fesch & praktisch

Unter der Heckklappe versteckt sich ein Kofferraum mit 480 Liter Volumen, der durch umklappen der Rücksitze auf 980 Liter erweitert werden kann. Da man klugerweise hinten von vornherein nur auf zwei Sitze gesetzt hat, genießen zwei Erwachsene auch dort ordentliche Platzverhältnisse.

Alles in allem ist der A5 Sportback damit die alltagstauglichste Variante dieser Modellreihe und steht selbst einer A4 Limousine in Sachen Praktikabilität und Raumangebot nicht nach.

Im Vorderbereich des Neuen ist alles beim Alten geblieben: Das hochwertige Cockpit und das Außendesign mit dem großen Kühlergrill sind A5 pur. Von der Seite erkennt man den Sportback auf Anhieb an den Fondtüren sowie am dritten Seitenfenster hinter der C-Säule.

Flott & sparsam

Eine Stärke des Fahrzeugs ist die große Auswahl an modernen Motoren. Zunächst stehen drei Diesel und zwei Benziner zur Wahl.

Bei den Benzinmotoren überzeugt vor allem die kleinere Variante, ein 2,0-Liter-TSFI-Motor mit 155 kW/211 PS und Turboaufladung. Bei den Fahrleistungen muss er sich nicht hinter dem großen 3,2-Liter-Sechszylinderbenziner verstecken, ist dabei aber trotz ebenfalls vorhandenem Allrad-Antrieb wesentlich sparsamer.

Bei den Dieseln vermitteln die beiden Sechszylinder jede Menge Fahrspaß, unter dem Strich ist jedoch der durchzugsstarke und sparsame 2,0-Liter-Dieselmotor mit 125 kW/170 PS die beste Wahl.

Im 2,0-Liter-Diesel sowie dem gleich großen Benziner mit Handschaltung ist ein Start-Stop-System Serie, das perfekt funktioniert und vor allem im Stadtverkehr zur Sparsamkeit der Motoren beiträgt.

Innovativ & hart

Alle Antriebe sind mit einem Rekuperationssystem ausgestattet. Hier wird in Schub- und Bremsphasen die kinetische Energie vom Generator in elektrische Energie umgewandelt und in der Batterie zwischengespeichert.

Von dort aus wird sie in Phasen der Beschleunigung an den Generator zurückgespeist, wodurch der Motor entlastet wird. Die Fahrwerksauslegung des Sportback ist gewohnt agil, teilweise aber schon etwas zu hart für ein Langstreckenauto.

Rund 40 000 bis 50 000 Fahrzeuge jährlich meint Audi vom A5 Sportback absetzen zu können. In Westeuropa sollen von der neuen Variante genauso viele Einheiten verkauft werden wie von Coupé und Cabriolet zusammen.

Das könnte erreicht werden, steht doch der Sportback dem Coupé optisch in kaum etwas nach, bietet jedoch deutlich mehr Nutzwert und ist nicht zuletzt noch etwas günstiger.

Die Preise für den Audi A5 Sportback:

Diesel
A5 Sportback 2.0 TDI 125 kW / 170 PS 6-Gang-Schaltgetriebe ab 38.710,- Euro inkl. Abgaben
A5 Sportback 2.7 TDI 140 kW / 190 PS 6-Gang-Schaltgetriebe ab 44.090,- Euro
A5 Sportback 3.0 TDI quattro 176 kW / 240 PS 7-Gang S tronic ab 52.300,- Euro

Benzin
A5 Sportback 2.0 TFSI quattro 155 kW / 211 PS 7-Gang S tronic ab 47.300,- Euro
A5 Sportback 3.2 FSI quattro 195 kW / 265 PS 7-Gang S tronic ab 55.387,- Euro

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Prozess bringt erstaunlich viel

Warum eine DPF-Reinigung sinnvoll ist

In der heutigen Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielen, gewinnt die Reinigung des Dieselpartikelfilters (DPF) an Bedeutung.

Lexus LBX – schon gefahren

Luxuriöser Einsteiger für Aufsteiger

Ein gewöhnlicher B-Crossover passt nicht mehr zur dienstlichen Position? Dann bietet Lexus mit dem LBX künftig das Passende. Das kleinste Modell der Japaner liefert gewohntes Premium-Flair.

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.

Festivals: Anreise und Co

Musik macht mobil

Auch wenn die Vorfreude groß ist und die Kumpels im Auto schon abgehen: Vorausschauende Fahrweise und besonders viel Rücksicht bringt alle am besten zum Festival der Wahl. Eine Anreise mit der Bahn ist ebenso eine Überlegung wert, ist einfach stressfreier.

Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.