AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ballönchen

Mit dem Baleno präsentiert Suzuki eine preisgünstige Alternative in der Klasse der großen Kleinwagen. Wir fahren den 3,99-Meter-Japaner.

Georg Koman

Suzuki Baleno? Den gab es doch schon einmal? Richtig, von 1995-2001 wurde ein Suzuki-Kleinwagen dieses Namens angeboten, damals mit einer Länge von 3,87 Metern über dem Swift angesiedelt.

Auch der neue Baleno ist größer als der Swift, er ist aber eine komplette Neukonstruktion, hält inzwischen bei 3,99 Metern und zielt damit präzise auf die großen Kleinwagen vom Schlag eines VW Polo, Ford Fiesta oder Opel Corsa (das sogenannte B-Segment).

Das Platzangebot des Baleno geht völlig in Ordnung: 1,75 Meter Breite liegen auf, oder in vielen Fällen über Konkurrenzniveau, vier ausgewachsene Passagiere finden somit keinen Grund zur Klage.

Das Motto "innen größer als außen" gilt auch für den Laderaum: Mit seinem Grundvolumen von 355 Litern müsste sich der Baleno-Kofferraum sogar in der darüber liegenden Kompaktklasse nicht verstecken. Einziges Minus: die recht hohe Ladekante, die durch einen doppelten Ladeboden immerhin etwas entschärft wird.

Optisch wirkt der ausschließlich als Fünftürer erhältliche neue Suzuki gefällig und modern. Obwohl man keine Designexperimente riskiert hat, traf man durchaus eine eigenständige Note, die dem Baleno einen soliden Wiedererkennungswert verleiht.

Die Motorisierung ist dieselfrei, aber ziemlich modern. Neben einem Dreizylinder-Turbo mit 112 PS ("Boosterjet") kommt ein 90 PS starker Vierzylinder-Saugbenziner zum Einsatz, der als Besonderheit mit einem Mildhybrid-Modul ("SHVS") orderbar ist.

Letzteres hilft dem drehfreudigen, aber nicht besonders drehmomentstarken 1,2-Liter-Vierzylinder vor allem im unteren Drehzahlbereich ein wenig auf die Sprünge.

Die Technik-Spezifikationen weisen zwar hier wie dort ein Maximal-Drehmoment von 120 Nm bei 4.400 Touren auf, allerdings pumpt der kleine Elektromotor seine zusätzlichen 50 Nm praktisch ab der Benziner-Leerlaufdrehzahl dazu. Das sorgt für etwas mehr Souveränität im häufig genützten Drehzahlbereich unter 2.000 Touren.

Gewaltig bemerkbar macht sich die Hybrid-Technik also nicht, sie ist mit einem Gewicht von 6,2 Kilogramm aber auch äußerst leicht und kompakt, weil der Elektromotor gleichzeitig auch als Anlasser und Lichtmaschine fungiert.

Aufgrund dieser Mehrfach-Rolle sorgt er zudem für eine Ausweitung des Start-Stopp-Systems: Sinkt die Geschwindigkeit unter 15 km/h und ist das Getriebe ausgekuppelt, darf der Motor ausgehen, was bei vorausschauender Fahrweise definitiv Spritspar-Potenzial bedeutet.

Laut Norm-Mixverbrauch spart das 800 Euro teure Hybrid-System 0,2 Liter auf 100 Kilometer (4,0 zu 4,2 Liter), es ist allerdings nur in Verbindung mit der Topausstattung "Flash" zu haben.

Dank seines geringen Gewichts gibt sich der Baleno sehr agil, Lenkung und (Fünfgang-)Schaltung sind präzise, das Fahrwerk ist nicht unangenehm straff.

Eine sportliche Variante würde diesem Auto sehr gut zu Gesicht stehen. Sie ist allerdings vorerst kein Thema, genausowenig wie ein Kombi, beim Vorgänger aus den 1990er-Jahren immerhin die meistverkaufte Baleno-Variante.

In Sachen Sicherheits- und Komfort-Extras gibt sich der kleine Suzuki modern: Es gibt einen Abstandswarn-Radar mit automatischer Bremsfunktion, Abstandsregel-Tempomat, Rückfahrkamera, Keyless, Bluetooth, Touchscreen, Smartphone-Anbindung (MirrorLink, Apple CarPlay), Xenon-Scheinwerfer etc. - alles in der Topversion "Flash" serienmäßig, für die günstigeren Ausstattungen "Pure" und "Clear" aber leider gar nicht erhältlich.

Der Preiseinstieg liegt bei 13.690 Euro, dafür gibt es den 90-PS-Vierzylinder in der recht einfachen "Pure"-Ausstattung. Turbo-Vergnügen gibt es ab 15.990 Euro ("Clear") und Hybrid-Zusatzpower ab 17.890 Euro ("Flash").

Wer nicht selbst schalten will, erhält um 19.790 Euro den 112 PS starken Turbo-Dreizylinder als "Flash" mit stufenlosem CVT-Getriebe.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.

Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr sauber

Škoda Scala und Kamiq werden umfangreich aufgewertet

Skoda verpasst den Kompaktmodellen Scala und Kamiq neu gestaltete Front- und Heckschürzen, ein neues Interieurdesign inklusive Design Selections und neuen nachhaltigen Materialien. Dazu git es ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen.

Der wahre Nachfolger des Megane

Das ist der neue Renault Symbioz

So futuristisch der Name klingen mag – mit dem Symbioz möchte man bei Renault vor allem klassische Kundschaften ansprechen. Nicht nur mit schlauem Raumkonzept, sondern auch allgemein verträglicher Motorisierung.

Von wegen, keiner mag mehr Autos

So wichtig ist Österreichern ihr Auto

Eine Umfrage der Verkaufsplattform AutoScout24 offenbart mehr emotionale Bindung zum fahrbaren Untersatz als vermutet. Und mehr noch: Sie hat im letzten Jahr sogar zugelegt.

Das Driving Camp in Pachfurth, 30 Minuten von Wien entfernt, bebt, denn Supercardrive.at veranstaltet ab sofort Trackdays in exklusiven Fahrzeugen, die in Österreich ihresgleichen suchen.