CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Helden auf Rädern: Citroën AX Electrique

Die Antwort vor der Frage

Die Zeiten kleiner, leichter, leistbarer Elektroautos scheinen langsam erst wieder in Mode zu kommen. Dabei waren viele Firmen vor Jahrzehnten schon auf dem richtigen Weg. Leicht hatte es der Citroën AX Electrique trotzdem nicht.

Roland Scharf

Es gibt diese Entwicklungen, die sich teilweise einfach unbewusst gut ergeben. Etwa, wenn man eine gute Basis für ein Elektroauto konzipiert, dabei aber ursprünglich etwas ganz anderes im Sinn hatte. So war der AX eigentlich als moderner Lückenfüller zwischen dem modernen BX und dem überalteten 2CV gedacht. Citroen hatte wirklich großes vor, denn man wollte mit dem neuen Modell den überalteten Visa und den überüberalteten LN gleichzeitig ablösen, was natürlich nie ein leichtes Unterfangen darstellt – schließlich muss man den Geschmack zweier Käufergruppen treffen. Man legte sich also gründlich ins Zeug, um einen möglichst modernen Kleinwagen auf die schmalen Räder zu stellen.

So setzte man gezielt auf Leichtbau, setzte Kunststoff und Aluminium ein, um das Basisgewicht auf 640 Kilogramm zu drücken. Gleichzeitig bekamen die Designer nur Geodreiecke in die Hand gedrückt, da eine eckige Karosserie schließlich das Maximum an Innenraumplatz ermöglicht. Dennoch legte man viel Wert auf einen geringen cW-Wert, der mit 0,31 zur Lancierung 1986 wirklich bemerkenswert war. Kurzum: Man hatte es hier mit einem ernsthaften 3,5 Meter langen Auto zu tun, das vier Personen plus Gepäck genug Platz bot und gleichzeitig solide unterwegs war. Und entsprechend war der Drive in der Mannschaft, dieses Konzept jetzt konsequent weiterzudenken.

Warum also nicht auf elektrisch umbauen? Das wäre dann auch gleich der erste strombetriebene Citroën überhaupt, was vor knapp 40 Jahren nicht so easy war wie heute, da der Technik letzter Schluss seinerzeit noch Nickel-Cadmium-Akkus waren, die über eine Spannung von 120 Volt auch nicht hinaus kamen. Immerhin konnte man die aus der Gabelstaplerindustrie recht preiswert übernehmen, und die reichten auch locker, um einen Gleichstrommotor mit 20 kW maximaler Leistung zu versorgen, die den AX auf immerhin 91 km/h beschleunigte. Reichweite? 100 Kilometer – immerhin, wobei der Verbrauch eher erstaunt: 13 kWh gab man seinerzeiet an, das wäre heutzutage nach wie vor ein echte Fabelwert. Aber da spielten dem AX seine guten Gene in die Karten: Trotz der massigen Akkus, die sich aber locker im Unterboden und Motorraum verteilen ließen, blieb der Innenraum vollständig erhalten und es wird wohl nie wieder ein E-Auto geben, das nicht einmal eine Tonne Leergewicht auf die Waage bringen wird.

Dass es sogar schon Rekuperation gab, zeigte, wie engagiert man sich an das Projekt wagte, wobei die zentrale Steuerelektronik auch den Wandler steuerte, der die verbaute 12-Volt-Batterie je nach Bedarf mit Ladestrom versorgte und zudem die Antriebsleistung beschränkte, sollte nicht mehr viel Kapazität im Akku verblieben sein. Einzig bei der Heizung kam man an die Grenzen des Machbaren, denn hier setzte man auf eine Standheizung mit Benzinantrieb, wobei zur Ehrenrettung gesagt werden muss, dass man somit nichts von der eigentlichen Reichweite wegknabberte.

Dass dennoch nur 374 Stück produziert worden sind in drei Jahren lag aber nicht nur an den begrenzten Fahrleistungen und dem wirklich langsamen Laden von sieben Stunden (mehr als 220 Volt waren nicht möglich), sondern – wie könnte es anders sein – hauptsächlich am Preis – aber nicht nur: An die 80.000 französische Franc verlangte Citroen für den Electrique, was nicht nur ein Vielfaches im Vergleich zum AX mit Dieselmotor war. Dieser Selbstzünder war zudem lange Jahre das sparsamste Serienauto überhaupt und brachte es als abgespecktes Modell „Eco“ gar auf gerade einmal 2,7 Liter im Schnitt. Das schlaue Grundkonzept sollte sich für diese Antriebstechnik als noch brauchbarer entpuppen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Helden auf Rädern: Citroën AX Electrique

Weitere Artikel:

Trotz Wetterkapriolen auch heuer ein Highlight

Ennstal-Classic 2023: Die Zusammenfassung

Ein neues Reglement, das noch mehr Spannung versprach, ein Wiederholungssieger, mit dem zu rechnen war und Wetterkapriolen, die es den Teilnehmern schwer machten, erfolgreich durchzukommen. Das waren die Ingredienzien der 31. Auflage der Ennstal-Classic 2023.

Beschützt sei, was man liebt

Oldtimer - Was kostet eine gute Versicherung?

Oldtimer sind mehr als nur Fahrzeuge, sie sind oft liebevoll gepflegte Sammlerstücke mit hohem emotionalem und materiellem Wert. Eine passende Versicherung ist daher unerlässlich, um diesen besonderen Besitz zu schützen.

In der siebten Ausprägung des Riviera lernte Buick vieles über den Fahrzeugbau. Was man darf. Was man nicht darf. Und was man nur zur rechten Zeit darf.

Der HTC-Termin 2024 steht bereits fest

Die Höllental Classic 2023 ist Geschichte

Blicken wir zurück auf eine der schönsten und bestorganisiertesten Oldtimer-Rallyes in Österreich. Die HTC 2023 wurde am 30. Juni und am 1. Juli abgehalten – ein später Nachbericht.

Die Ennstal-Classic 2023 ist entschieden

Ennstal-Classic 2023: Schlussbericht

Die Sieger der Ennstal-Classic 2023 heißen Helmut Schramke / Peter Umfahrer auf Jaguar XK150 von 1960, sie gewinnen nach 2003, 2006 und 2012 zum, vierten Mal. Auf Platz 2 landeten Sebastian Klackl und Nicola Kovacic-Klackl auf Mini 1000 MKII, Platz 3 erreichten Peter Schöggl und Wolfgang Artaker auf Alfa Romeo Spider Verloce 1750 von 1970.

Wir komplettieren den Innenraum

Video: Project Tawny, Teil 8

Neue Dichtungen, neue Module, neue Schrauben, es gab viel zu tun in den letzten Wochen, weswegen sich dieses Video auch ein wenig verzögert hat. Aber dafür sind wir jetzt auch fast fertig mit dem Lotus. Fast. Oder eigentlich: nicht einmal annähernd fast.