AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kraft in allen Modellen

Der neue 5er BMW erhält im Herbst den Achtzylinder mit 333 PS sowie einen 2,5 Liter Sechszylinder, für das 3er Coupé gibt's einen neuen Diesel.

Kurz nach dem Launch der neuen BMW 5er-Limousine mit den Modellen 520i, 530i und 530d werden im Herbst auch der BMW 545i sowie der BMW 525i zu haben sein.

Bis zur Einführung des neuen BMW M5 ist somit der 545i das Maß aller Dinge im neuen Bayern. Und der rückt durchaus in Regionen vor, die nicht mehr allzuweit vom derzeitigen M5 mit 400 PS entfernt sind.

Aus einem Hubraum von 4393 Kubikzentimetern entfaltet das Achtzylinder-Triebwerk eine Leistung von 245 kW/333 PS, das maximale Drehmoment beträgt 450 Nm.

Den sportlichen Anspruch unterstreicht ein Sechsgang-Handschaltgetriebe, das optional auch als SMG-Getriebe mit sequentieller Schaltung lieferbar sein wird. Alternativ steht das erstmals im 7er BMW eingeführte 6-Gang-Automatikgetriebe mit adaptiver Steuerung und Steptronic zur Wahl.

Der BMW 545i beschleunigt in der Manier eines echten Sportwagens in nur 5,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch auf 250 km/h begrenzt.

Ein alter Bekannter ist der 2,5 Liter Reihensechszylinder, der im 525i zum Einsatz kommt. Er verfügt über eine Leistung von 141 kW/192 PS und erreicht ein maximales Drehmoment von 245 Nm bei 3500/min. Für die Kraftübertragung ist wie in allen Modellen des neuen 5er ein Sechsgang-Handschaltgetriebe zuständig. Alternativ steht auch hier das 6-Gang-Automatikgetriebe mit Steptronic zur Wahl.

Der BMW 525i sprintet von 0-100 km/h in 7,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit wird mit 238 km/h erreicht.

BMW 3er Coupé mit Zweiliter-Dieselmotor

Ebenfalls im Herbst startet das 3er Coupé mit dem kleineren Dieselmotor. 150 PS und das maximale Drehmoment von 330 Newtonmeter bei 2000 U/min sind für sportliche Fahrleistungen gut.

Den Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 absolviert der 320Cd in gerade 8,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 221 km/h.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der wahre Nachfolger des Megane

Das ist der neue Renault Symbioz

So futuristisch der Name klingen mag – mit dem Symbioz möchte man bei Renault vor allem klassische Kundschaften ansprechen. Nicht nur mit schlauem Raumkonzept, sondern auch allgemein verträglicher Motorisierung.

Das Driving Camp in Pachfurth, 30 Minuten von Wien entfernt, bebt, denn Supercardrive.at veranstaltet ab sofort Trackdays in exklusiven Fahrzeugen, die in Österreich ihresgleichen suchen.

Der Prozess bringt erstaunlich viel

Warum eine DPF-Reinigung sinnvoll ist

In der heutigen Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielen, gewinnt die Reinigung des Dieselpartikelfilters (DPF) an Bedeutung.

Lexus LBX – schon gefahren

Luxuriöser Einsteiger für Aufsteiger

Ein gewöhnlicher B-Crossover passt nicht mehr zur dienstlichen Position? Dann bietet Lexus mit dem LBX künftig das Passende. Das kleinste Modell der Japaner liefert gewohntes Premium-Flair.

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.

Wer einen neuen Golf braucht, sollte jetzt schnell sein. VW bietet den Rabbit samt All-inklusive Package für fünf Jahre ab € 399,– monatlich an – ganz ohne Anzahlung. Viel Zeit lassen sollte man sich aber nicht.