AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Tokio: Nissan enthüllt GT-R Proto

Nicht nur Nissan-Fans werden ihn lieben

Das Highlight auf dem Nissan-Messestand in Tokio ist zweifellos die bereits sehr seriennahe Studie des Sportwagens Skyline GT-R.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Nissan GT-R Proto!

    Neben sieben weiteren Weltpremieren enthüllt das Unternehmen auf der 38. Tokyo Motor Show als Höhepunkt die Studie des neuen GT-R. Als GT-R PROTO gibt das zweitürige Coupé einen bereits sehr konkreten Ausblick auf die kommende Generation der japanischen Sportwagen-Legende.

    Den ersten komplett neuen GT-R seit 1999 wird Nissan ab 2007 erstmals auch in einer linksgelenkten Version anbieten. Dann tritt er auf gleicher Augenhöhe und weltweit gegen die übrigen Asse des Supersportwagen-Segments an.

    Ob auf der Straße oder auf der Rennstrecke – der allradgetriebene Nissan Skyline GT-R stand schon immer für ultimative Leistungsentfaltung und überragendes Handling. Die Reputation der Baureihe geht dabei längst über den exklusiven Zirkel der treuen Fangemeinde hinaus.

    Kein Wunder, dass auch die Außenhaut des GT-R PROTO aus jeder Pore pure Sportlichkeit atmet. Nichts an ihr ist Dekor, vielmehr hat alles eine Funktion. Der riesige, zentrale Lufteinlass im Bug schafft eine visuelle Verbindung zum Skyline „R34“ von 1999 sowie zur Konzeptstudie GT-R Concept von 2001. Zugleich lässt der Schlund erahnen, welch mächtiges Triebwerk unter der Haube schlummert.

    Die Form der vorderen Kotflügel ist ebenso ein Resultat intensiver Windkanaltests wie die seitlichen Entlüftungsschlitze im vorderen Türbereich. Auch der charakteristische Knick in der C-Säule bietet aerodynamische Vorteile.

    Die Modellierung der Seitenlinie und der mächtigen hinteren Radhäuser unterstreicht dagegen mehr als alles andere die rohe Kraft und die dynamische Spannung des Supersportwagens.

    Am Heck respektierten die Designer die Tradition der 1969 mit dem Modell „PGC 10“ gegründeten Serie. Das heißt beim Skyline GT-R: Vier runde Rückleuchten und je zwei Auspuffendrohre zu beiden Seiten. Dazu kommen ein Heckspoiler und ein als Diffusor ausgebildeter Unterboden.

    Mit vereinten Kräften saugen beide das ultraschnelle Projektil mit zunehmender Geschwindigkeit immer kräftiger an die Fahrbahn.

    Die genauen Leistungsdaten hält Nissen zwar noch unter Verschluss, mit deutlich über 400 PS darf aber gerechnet werden.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Ein Schritt zurück ist zwei voraus

    Das ist der neue VW Golf

    Pünktlich zum fünfzigjährigen Jubiläum überarbeitet Volkswagen die achte Generation des Golf. Nicht zu viel wurde verändert, dafür aber zahlreiche wichtige Details.

    Lexus LBX – schon gefahren

    Luxuriöser Einsteiger für Aufsteiger

    Ein gewöhnlicher B-Crossover passt nicht mehr zur dienstlichen Position? Dann bietet Lexus mit dem LBX künftig das Passende. Das kleinste Modell der Japaner liefert gewohntes Premium-Flair.

    Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr sauber

    Škoda Scala und Kamiq werden umfangreich aufgewertet

    Skoda verpasst den Kompaktmodellen Scala und Kamiq neu gestaltete Front- und Heckschürzen, ein neues Interieurdesign inklusive Design Selections und neuen nachhaltigen Materialien. Dazu git es ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen.

    Der Prozess bringt erstaunlich viel

    Warum eine DPF-Reinigung sinnvoll ist

    In der heutigen Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielen, gewinnt die Reinigung des Dieselpartikelfilters (DPF) an Bedeutung.

    Der wahre Nachfolger des Megane

    Das ist der neue Renault Symbioz

    So futuristisch der Name klingen mag – mit dem Symbioz möchte man bei Renault vor allem klassische Kundschaften ansprechen. Nicht nur mit schlauem Raumkonzept, sondern auch allgemein verträglicher Motorisierung.

    Subaru Crosstrek im Test

    Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

    Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.