AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Studie für Genf: Opel Flextreme GT/E Concept

Senators Erbe

Ein weiteres Elektroauto mit Reichweitenverlängerung zeigt Opel jetzt mit der Studie Flextreme GT/E Concept auf dem Genfer Salon.

mid/sta

Unter dem auffällig gestalteten Blechkleid des fünftürigen Mittelklässlers steckt die gleiche Technik wie beim bereits bekannten Ampera - also ein Elektromotor, der von Lithium-Ionen-Akkus mit Energie versorgt wird. Mit einer Akkuladung soll die viersitzige Fahrzeugstudie bis zu 60 Kilometer weit fahren können.

Sind die Batterien leer, werden sie von einem 1,4-Liter-Verbrennungsmotor, der als Generator fungiert, wieder geladen. Dadurch steigt die Reichweite auf bis zu 500 Kilometer, die Höchstgeschwindigkeit soll bei 200 km/h liegen. Den Kraftstoffverbrauch gibt der Hersteller für die ersten 100 Kilometer mit 1,6 Litern an, die entsprechenden CO2-Emissionen betragen 40 Gramm je Kilometer.

Genau wie der Opel Meriva hat auch die Studie des oberen Mittelklässlers gegenläufig öffnende Türen. An der Front mit der flachen Motorhaube fallen pfeilförmige Leuchten sowie ein breiter trapezförmiger Kühlergrill ins Auge. Die Silhouette des 4,76 Meter langen Stromers ist mit der nach hinten abfallenden Dachlinie, dem ausladenden Heck und der schwarzen B- und C-Säule besonders windschnittig gezeichnet.

Das Dach wird von einer mittig angebrachten Glasscheibe geteilt, die im Winter Licht und somit Wärme durchlässt. Im Sommer wird das Glas abgedunkelt, damit sich der Innenraum nicht zu stark aufheizt. Ein weiteres Gimmick ist in den hinteren Radkästen versteckt. Dort fahren ab einer Geschwindigkeit von 50 km/h parallel zur Karosserie verlaufende Spoiler aus, die die Aerodynamik des Fahrzeugs zusätzlich verbessern sollen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Lexus LBX – schon gefahren

Luxuriöser Einsteiger für Aufsteiger

Ein gewöhnlicher B-Crossover passt nicht mehr zur dienstlichen Position? Dann bietet Lexus mit dem LBX künftig das Passende. Das kleinste Modell der Japaner liefert gewohntes Premium-Flair.

Der Prozess bringt erstaunlich viel

Warum eine DPF-Reinigung sinnvoll ist

In der heutigen Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielen, gewinnt die Reinigung des Dieselpartikelfilters (DPF) an Bedeutung.

Wer einen neuen Golf braucht, sollte jetzt schnell sein. VW bietet den Rabbit samt All-inklusive Package für fünf Jahre ab € 399,– monatlich an – ganz ohne Anzahlung. Viel Zeit lassen sollte man sich aber nicht.

Das Driving Camp in Pachfurth, 30 Minuten von Wien entfernt, bebt, denn Supercardrive.at veranstaltet ab sofort Trackdays in exklusiven Fahrzeugen, die in Österreich ihresgleichen suchen.

Von wegen, keiner mag mehr Autos

So wichtig ist Österreichern ihr Auto

Eine Umfrage der Verkaufsplattform AutoScout24 offenbart mehr emotionale Bindung zum fahrbaren Untersatz als vermutet. Und mehr noch: Sie hat im letzten Jahr sogar zugelegt.

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.