AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW e-Golf parkt und tankt ohne Fahrer

Elektrisiert

Neue Zeiten für Autofahrer versprechen aktuelle Bemühungen von Volkswagen im europäischen "V-Charge"-Forschungsprojekt.

mid/wp

Kernthemen dieser internationalen Zusammenarbeit unter Federführung der ETH Zürich sind zur Zeit die automatische Parkplatzsuche und das Aufladen des E-Autos ohne Zutun des Fahrers.

Der Versuchsträger für hoch komplizierte, aber laut Volkswagen in naher Zukunft beherrschbare Vorgänge, ist ein VW e-Golf. Das rollende Labor sucht nicht nur selbständig einen freien Parkplatz, sondern steuert mit seinem Elektroantrieb automatisch eine freie Ladebox an und manövriert exakt in die perfekte Position zum induktiven Laden von elektrischer Energie.

Ist der Ladevorgang abgeschlossen, verlässt der e-Golf die Box für ein anderes E-Auto und sucht sich selbständig einen freien Parkplatz. Für diese Form des automatisierten Fahrens knüpfen die Partner von V-Charge ein enges Netz technischer Sinnesorgane.

Der Aufwand erscheint zumindest in der Testphase erheblich. Zwar arbeiten bereits in Serienfahrzeugen etliche Sensoren und Kameras, aber für die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr sind zusätzliche intelligente Systeme gefragt.

Laut VW werden in dem V-Charge-Versuchsträger vier Weitwinkelkameras, zwei 3D-Kameras, zwölf Ultraschallsensoren, digitales Kartenmaterial und die Car2X-Technologie sowie natürlich die nötige Rechnerleistung für die Kommunikation des Fahrzeugs mit der Umgebung und anderen Fahrzeugen kombiniert.

Dann sollen weitere Verkehrsmittel, Fußgänger, Fahrräder und andere bewegte Objekte wie Tiere und Hindernisse nicht nur erkannt, sondern dies auch in Reaktionen umgesetzt werden. Zum Schluss der definierten Parkzeit oder auf Abruf hält sich dann der V-Charge e-Golf am vereinbarten Rendezvous-Punkt bereit. Was dass alles an Kosten bringen und wer das bezahlen soll, das gehört noch nicht zu der Zukunft des Parkens.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Lexus LBX – schon gefahren

Luxuriöser Einsteiger für Aufsteiger

Ein gewöhnlicher B-Crossover passt nicht mehr zur dienstlichen Position? Dann bietet Lexus mit dem LBX künftig das Passende. Das kleinste Modell der Japaner liefert gewohntes Premium-Flair.

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.

Das Driving Camp in Pachfurth, 30 Minuten von Wien entfernt, bebt, denn Supercardrive.at veranstaltet ab sofort Trackdays in exklusiven Fahrzeugen, die in Österreich ihresgleichen suchen.

Von wegen, keiner mag mehr Autos

So wichtig ist Österreichern ihr Auto

Eine Umfrage der Verkaufsplattform AutoScout24 offenbart mehr emotionale Bindung zum fahrbaren Untersatz als vermutet. Und mehr noch: Sie hat im letzten Jahr sogar zugelegt.

Mit dem Duster hat Dacia seit 2010 einen absoluten SUV-Preisknaller auf dem Markt, Achim Mörtl hat sich nun die neueste Version angesehen und erste Eindrücke und Testkilometer gesammelt.

Gut organisiert ist halb geschraubt

Ordnung in der Werkstatt

Ein Handwerksbetrieb kann nur dann funktionieren, wenn alle Geräte nebst Zubehör geordnet und sicher verstaut sind, damit sie bei Bedarf erreichbar sind.