AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Fiat Bravo 1,4 T-Jet Sport – im Test

Innenraum

Der Bravo sieht wie eine vergrößerte und nochmals dynamisierte Variante des Grande Punto aus. Die extreme Keilform lässt ihn optisch bereits im Stillstand das städtische Tempolimit überschreiten. Dass dieses Design nur noch eine eingeschränkte Sicht nach hinten erlaubt, wird echte Fans vermutlich kaum stören.

Sehr solide geriet die Verarbeitung, auch Materialauswahl und -qualität gehen in Ordnung: Chrom, schwarzer Glanzlack, Leder und stilsicher platzierte Farbtupfer ergänzen einander in ansprechender Weise. Ein Minus sind allerdings die extrem unübersichtlichen Grau-in-grau-Armaturen.

Beim Tachostand beginnt man an die Orientierungsregeln der Militärzeit zurückzudenken: „6 Uhr“ entspricht null km/h, „9 Uhr“ etwa 90 und „12 Uhr“ ungefähr 180 km/h. Erst sollte man das wieder verinnerlichen, bevor man an eine Ausfahrt bei tief stehender Sonne, Dämmerung oder sonstwie flachem Licht denkt.

Das Raumangebot kann sich sehen lassen, im Bravo müssen Passagiere weder vorne noch hinten ihr Schicksal bejammern. Gleiches gilt für das Gepäck, wenn man es erst einmal über die sehr hohe Ladekante gewuchtet hat. Außerdem gibt die weit aufschwingende Heckklappe nur eine schmale Öffnung frei.

Zur Erweiterung muss man zunächst die Sitzflächen hochklappen, bevor man die Lehnen (2:1) umlegen kann. Vorteil: die Kopfstützen muss man dazu nicht abnehmen. Nachteil: die Ladefläche ist nicht unbedingt eben.

Ablagen sind zahlreich vorhanden, wenn auch überwiegend von kompakter Größe. Die Sportsitze sind straff und nicht zu klein dimensioniert, ihr Seitenhalt ist zwar kein extrem sportlicher, im Alltag aber jederzeit ausreichend. Unzeitgemäß: das extra zu sperrende Tankschloss.

News aus anderen Motorline-Channels:

Fiat Bravo 1,4 T-Jet Sport – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Gut organisiert ist halb geschraubt

Ordnung in der Werkstatt

Ein Handwerksbetrieb kann nur dann funktionieren, wenn alle Geräte nebst Zubehör geordnet und sicher verstaut sind, damit sie bei Bedarf erreichbar sind.

Der wahre Nachfolger des Megane

Das ist der neue Renault Symbioz

So futuristisch der Name klingen mag – mit dem Symbioz möchte man bei Renault vor allem klassische Kundschaften ansprechen. Nicht nur mit schlauem Raumkonzept, sondern auch allgemein verträglicher Motorisierung.

Der Prozess bringt erstaunlich viel

Warum eine DPF-Reinigung sinnvoll ist

In der heutigen Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielen, gewinnt die Reinigung des Dieselpartikelfilters (DPF) an Bedeutung.

Ein Schritt zurück ist zwei voraus

Das ist der neue VW Golf

Pünktlich zum fünfzigjährigen Jubiläum überarbeitet Volkswagen die achte Generation des Golf. Nicht zu viel wurde verändert, dafür aber zahlreiche wichtige Details.

Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr sauber

Škoda Scala und Kamiq werden umfangreich aufgewertet

Skoda verpasst den Kompaktmodellen Scala und Kamiq neu gestaltete Front- und Heckschürzen, ein neues Interieurdesign inklusive Design Selections und neuen nachhaltigen Materialien. Dazu git es ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen.

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.