CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2017 Ennstal-Classic 2017 Franz Wurz Alexander Wurz Lancia Stratos

Franz und Alex Wurz im Lancia Stratos

Beim Grand Prix von Gröbming starten Franz und Alexander Wurz im Lancia Stratos, mit dem Franz Wurz 1976 die Rallycross-EM geholt hatte.

Fotos: Walter Vogler/Weitsicht.cc

Franz und Alexander Wurz schrieben eine der besten Erfolgsgeschichten des österreichischen Motorsports. Alexander fuhr 69 Formel-1-Grand Prix, holte 45 WM-Punkte und drei Podiumsplätze. Als Formel-1-Testpilot spulte er mehr Kilometer ab als jeder andere.

Zweimal war er in einem Team, das die 24 Stunden von Le Mans gewann: 1996 mit Joest auf Porsche, 2009 mit Peugeot - damit ist er der einzige Zweifach-Le-Mans-Sieger Österreichs. 2012 bis 2015 fuhr Alex im Toyota-Werksteam die Langstrecken-WM. In der Vollgasbranche hat er sich ein Netzwerk aufgebaut, in das er sich durch seinen großen Sachverstand einbringt. Er ist Konsulent bei Williams und bei der FIA und zugleich Fahrervertreter der Formel 1-Piloten.

Sein Vater Franz gilt als Erfinder des Fahrtechnik-Trainings beim ÖAMTC. Mit einer Firma, die er zusammen mit Alexander etabliert hat, baut man in der ganzen Welt mit großem Know How Fahrsicherheits-Zentren. Mit dem Lancia Stratos, der bei Rolf Schmid in Wien neu aufgebaut wurde, hat Franz Wurz 1976 die Rallycross-Europameisterschaft und 1976/77 auch die österreichische Staatsmeisterschaft gewonnen. Vater und Sohn Wurz im gleichen Cockpit – das gab es bereits bei der ersten Planai-Classic 1997. Und die hat man zusammen gewonnen.

 Ennstal-Classic 2017 Franz Wurz Alexander Wurz Lancia Stratos

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2017

Weitere Artikel:

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.