ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Stern setzt Zeichen

Mercedes-Benz macht den Business-Van zum Klimamobil. Spricht der EQV das entscheidende Machtwort im Raum-Reichweite-Kontinuum?

Mag. Bernhard Katzinger

Gerade das Nutzfahrzeug und seine zivilen Pendants seien per se für den batterieelektrischen Antrieb ungeeignet, heißt es gern, und dienen als Totschlagargument für die Notwendigkeit der Brennstoffzelle im motorisierten Individual- (oder Shuttle-)Verkehr. Jüngste Beiträge renommierter Marken haben diese Befürchtungen/Hoffnungen eher bestätigt als widerlegt. Die Herrschaften bei Daimler, wo man im elektrischen Kapitel überhaupt gerade mächtig vorwärts marschiert, machen’s besser.

Die Schrankwand
Die Vorurteile kommen nicht von ungefähr: Eine derart im Wind stehende Schrankwand ist per Physik schon einmal kein cw-Wert-Wunder und so fordert der EQV nicht weniger als 28 kWh pro 100 Kilometer ein, alles andere wäre auch eine Sensation. Diese stellt sich dann auch ein, denn mit diesem Wert haben wir im Test mehrere hundert Autobahnkilometer abgespult, ganz ohne Reichweitenängste und bei durchaus selbstbewusstem Mitschwimmen. Zugegebenermaßen ohne große Beladung, aber dennoch: Wer sich ein bissl zügelt, schafft im Mix sicher die knapp 350 Kilometer, welche den Normwert bilden.

Das Komfortkapitel steht in Besprechungen der V-Klasse nachzulesen, auch in puncto Infotainment hat man sich für den Elektriker außer einer intelligenten E-Routenplanung nicht viel Neues einfallen lassen. Spannender ist, was die Zukunft im Segment bringen könnte.
Die logischen Erweiterungen des Raum-Reichweite-Kontinuums sind klar: Man nehme die größere Batterie aus dem EQS, kombiniere mit Hypercharging auch ohne 800-Volt-System und endgültig Schluss ist mit lästigem Warten auf grünen Wasserstoff. Was fehlt? Eigentlich nur der Allradantrieb durch einen zweiten E-Motor an der Hinterachse.

Technische Daten: Mercedes-Benz EQV 300 Lang
Leistung | Drehmoment 204 PS (150 kW) | 362 Nm
0–100 km/h | Vmax k. A. | 140 km/h (160 opt.)
Getriebe | Antrieb 1-Gang aut. | Vorderrad
Reichweite (max.) | Batterie 348 km (WLTP) | 90 kWh
Ø-Verbrauch 28,7 kWh/100 km (WLTP)
Ladedauer AC | DC ca. 10 h1 | ca. 45 min (80 %)2
Kofferraum | Zuladung 1.030–1.410 l | 599 kg
Garantie Fahrzeug | Batterie 4 Jahre/120.000 Kilometer
Basispreis | NoVA 83.172 (inkl.) | -

Das gefällt uns: unmöglich Geglaubtes ist ganz normal
Das vermissen wir: Allradantrieb
Die Alternativen: Opel Zafira-e Life

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes-Benz EQV 300 Lang im Test

Weitere Artikel:

Alfa Romeo Tonale PHEV im Test

Tonale: Lässiger kleiner Bruder

Fünf Jahre jünger und doch ist er dem größeren Stelvio wie aus dem Gesicht geschnitten. Wir fahren den Tonale als Plug-in-Hybrid mit 280 PS Leistung und über 55.000 Euro Kaufpreis.

Das neue Hashtag-Modell als Concept Car

Smart zählt 1, 3, 5!

Nach dem #1 und dem #3, beide bereits auf den Straßen unterwegs, wird nun das Concept #5 von Smart vorgestellt. Es soll die Marke in die Premium-Mittelklasse einführen. Karosserieform? Na, ein SUV!

Überraschend, wie zivil sich der MG4 XPower, dessen Name eine Referenz an die Markengeschichte ist, mit seinen 435 PS im Alltag bewegen lässt. Aber keine Angst: Wenn benötigt, zischt der Allradler auf und davon. Zum Beispiel in 3,8 Sekunden auf 100 km/h.

Vergleich der günstigsten E-Konzepte

Die kleinen Elektroautos kommen

Also, einer ist schon seit 2021 da, der Dacia Spring. Viele andere lassen sich mächtig Zeit, wie der VW ID.2, der Renault 5 oder der Einsteiger von Tesla. Dann nehmen wir einmal die beiden bereits erhältlichen Modelle unter die Lupe: den Citroën ë-C3 und besagten Spring.

VW startet Verkauf des Passat als eHybrid

Plug-ins bis 132 Kilometer E-Reichweite am Start

Mit zwei neuen Plug-in-Hybridantrieben erweitert Volkswagen das Angebot des neuen Passat. Die 204 bzw. 272 PS starken Modelle locken mit großen elektrischen Reichweiten und DC-Lademöglichkeit.