ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Hyundai Kona elektro (39 kWh) im Test

Dass der Hyundai Kona mit 64 kWh Batteriekapazität ein volltaugliches Reisemobil darstellt, hat sich schon herumgesprochen. Aber was taugt die 39-kWh-Version auf der Autobahn?

Während angesichts der Elektromobilität bei vielen noch die bange Frage im Vordergrund steht, ob ausreichend Reichweite überhaupt am Markt erhältlich ist, beschäftigen sich erfahrene E-Mobilisten vor der Unterzeichnung des Kaufvertrags eher mit der Frage: "Wie viel Reichweite brauche ich überhaupt?"

Form-und Platzfaktor SUV Diese Entscheidung wurde uns in diesem Falle von Hyundai abgenommen, als man uns die "kleine" Variante des Kona elektro mit 39,2 kWh Kapazität aushändigte. Testfall: Immerhin knapp 500 Kilometer Autobahn "am Stück" hin und retour an einem verlängerten Wochenende, voll beladen mit Gattin und ihren Schuhen, Kurzurlaubgsgepäck sowie Kinderwagen und dessen Passagier. Beim Einsteigen sticht die "schwebende" Mittelkonsole gleich ins Auge. Während die Bedienung der Fahrstufen per Drucktasten schnell in Fleisch und Blut übergeht, bleibt das haptische Erlebnis dabei ein wenig unbefriedigend. Die Debatte über "billige" Materialien ist ja so alt wie der Autotest selbst, angesichts des verwendeten Kunststoffs an dieser Stelle wird siewohl wieder oft geführt werden. Die kleine Sünde ist umso lästiger, als gerade Hyundai ansonsten für seine erstklassig funktionalen Cockpits bekannt ist -man erinnere sich an einen gewissen Herrn Winterkorn vom VW-Konzern, der dies ungewollt vor laufender Handykamera in die ganze Welt hinausposaunte. Was die Platzverhältnisse in unserem Reisemobil betrifft, bietet das Kompakt-SUV den Passagieren zwar die bauarttypische Bequemlichkeit, leidet aber in puncto Gepäckvolumen unter dem Formfaktor. Zum Vergleich: Der elektrische Konzernbruder Ioniq bietet mit 357 bis 1.417 Liter vor allem beiumgelegten Sitzen doch deutlich mehr Stauraum. Wir lösten das Problem, indem wir den doppelten Boden und die Gepäckabdeckung zu Hause ließen. Fest steht, dass dem Kona Elektro seine voll im Trend liegende Karosserieform im Verkaufsraum nicht schaden wird.

Wie schnell ist schnell beim Laden? Trotz mehrerer Versuche an sogenannten "Ultraschnellladern" konnten wir maximal Ladeleistungen von 50 kW realisieren. Kein allzu großes Problem, wenngleich sich dadurch auch die Ladepausen auf 45 Minuten verlängern. In der Praxis legten wir die Strecke mit je zwei kürzeren Ladepausen zurück. Grund war nicht Reichweitenangst, sondern Koffeinsucht. Den Normwert überschritten wir bei unserer legalen Autobahnfahrt mit 15,2 kWh/100 km nur knapp. In Sachen Effizienz macht den Elektro- Hyundais keiner etwas vor. Sobald man von der Autobahn abfährt, sinkt der Verbrauch ohne Einschränkungen im Vorwärtskommen gegen 12 kWh. Die Normrunde absolvierten wir -zurück im Wiener Umland, wieder unbeladen - mit ausgezeichneten11,9 Kilowattstunden.

Spezifikation

Leistung (kW/PS)
100/136
Drehmoment (Nm)
395
0-100 km/h (in Sek.)
9,9
Verbrauch (kWh/100 km)
15,0
Antrieb
Vorderrad
Akkukapazität (kWh)
39,2
Reichweite (WLTP)
305
Ladestandard AC (Steckertyp, Leistung in kW, Phasen)
Typ 2, 6,6 kW, 3 p.
Ladestandard DC (Steckertyp, Leistung in kW) 
CCS, 50–100 kW
Kofferraumvolumen
332–1.114
Batteriegarantie
200.000/8 Jahre
Listenpreis (inkl. MwSt.)
45.290

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Tests

Weitere Artikel:

Alfa Romeo Tonale PHEV im Test

Tonale: Lässiger kleiner Bruder

Fünf Jahre jünger und doch ist er dem größeren Stelvio wie aus dem Gesicht geschnitten. Wir fahren den Tonale als Plug-in-Hybrid mit 280 PS Leistung und über 55.000 Euro Kaufpreis.

Elektroauto-Reifen: verschiedene Ansichten

Wie gemacht für E-Autos

Manche Reifen sind es tatsächlich, sie wurden für den Einsatz auf Stromern konzipiert. Andere sind wiederum einfach so „EV Compatible“. Außerdem blicken wir schon jetzt in die Zukunft!

Neue Preise im Supercharger-Netzwerk

Nicht nur Tesla-Fahrer profitieren

Zur Senkung für die monatliche Mitgliedsgebühr im Supercharger-Netzwerk kommt eine neue Jahresmitgliedschaft, die weitere Sparmöglichkeiten verspricht. Immer mehr Schnellladesäulen des US-Herstellers sind auch für andere Automarken zugänglich.

Eigengrund für E-Infrastruktur gesucht

„Herzblatt“ für mehr Ladepunkte

Wie ist es zu schaffen, dass das Ladenetz mit der wachsenden Zahl der E-Autos auf unseren Straßen Schritt hält? Die Leitstelle für Elektromobilität stellt eine neue Initiative dafür vor. Auch Private können Standorte zur Verfügung stellen.

Neues zum Thema Wallboxen, intelligente Ladekabel

Elektroautos aufladen: ganz schön vielfältig

Wallboxen, intelligente Ladekabel oder gleich der DC-Lader mit Akkuspeicher auf dem Firmenparkplatz? Der Markt ist in Bewegung und bringt ständig Neuheiten hervor.