ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Defender Prototyp mit Brennstoffzelle
Land Rover

JLR stellt Wasserstoff-Antriebskonzept vor

Der britische Automobilhersteller Jaguar Land Rover entwickelt einen Prototyp des Land Rover Defender mit wasserstoffbetriebenem Brennstoffzellenantrieb, der noch in diesem Jahr den Testbetrieb aufnehmen soll.

Johannes Posch

Diesen Februar ließ Jaguar Land Rover CEO Thierry Bolloré die Autowelt bereits gehörig aufhorchen, als er die neue „Reimagine“-Strategie seiner Marken vorstellte. Vor allem damit, dass Jaguar bis 2015 zur reinen Elektro-Marke werden soll. Doch das gezeichete Bild war freilich noch größer: Bis zum Jahr 2036 wollen die Briten die Auspuffemissionen ihrer Modelle auf null reduzieren, während bis 2039 die Nettoemissionen an Kohlendioxid aus Produkten, Standorten und der Lieferkette ebenfalls auf null sinken sollen.

Ein Schritt auf diesem Weg könnte neben rein batterie-elektrischen Fahrzeugen auch Wasserstoff sein. Zumindest wurde nun ein konkretes Erprobungsfahrzeug vorgestellt - ein Defender. Er entsteht im Rahmen der Forschung und Entwicklung von Zukunftstechnologien bei Jaguar Land Rover. Zusammengefasst sind sie im „Project Zeus“, einem Vorhaben, das durch das staatliche Advanced Propulsion Centre kofinanziert wird. „Project Zeus“ soll den Ingenieuren und Entwicklern neue und tiefere Einblicke ermöglichen, wie der Wasserstoff-Antrieb optimiert werden kann, um die von den Kunden erwarteten Leistungen und Fähigkeiten zu liefern: von großer Reichweite bis zur schnellen Betankung, von Zugvermögen bis Geländetauglichkeit.

Der Prototyp des Land Rover Defender mit emissionsfreiem Brennstoffzellenantrieb wird gegen Ende des Jahres 2021 seinen Testbetrieb im Vereinigten Königreich aufnehmen. Schwerpunkte der Untersuchungen werden Aspekte wie Offroad-Eigenschaften und Kraftstoffverbrauch sein.

Ralph Clague, Leiter Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie bei Jaguar Land Rover, sagt: „Wir sind uns bewusst, dass Wasserstoff eine wichtige Rolle im Antriebsmix der Zukunft spielt – und zwar über die gesamte Auto- und Transportindustrie hinweg. Neben batterieelektrischen Modellen bieten wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenfahrzeuge eine weitere emissionsfreie Lösung für die besonderen Fähigkeiten und Anforderungen der hochentwickelten Modellpalette von Jaguar Land Rover. Die Zusammenarbeit mit unseren Partnern im Project Zeus bringt uns weiter auf dem Weg, bis zum Jahr 2039 ein kohlendioxidfreies Unternehmen zu werden, indem wir die nächste Generation emissionsfreier Fahrzeuge vorbereiten.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gran Turismo Electric: Folge #4 ist da

Filmempfehlung GTE Tirol: Öko-Tourismus als Markenzeichen

Gran Turismo Electric, Folge 4, feierte in der Olympiaworld in Innsbruck während der E3+ Mobility Convention Premiere. Christian Clerici hat sich nach Tirol begeben, um auf einer Berg- und Talfahrt herauszufinden, wie man dort in die Zukunft blickt.

Maserati GranCabrio Folgore

Offen, elektrisch und mit Dreizack

Mit dem Maserati GranCabrio Folgore stellen die Italiener ein Elektrocabrio auf die Räder, dass nicht nur 761 PS leistet und 1.350 Nm liefert, sondern auch noch 449 Kilometer weit kommen soll.

Neues zum Thema Wallboxen, intelligente Ladekabel

Elektroautos aufladen: ganz schön vielfältig

Wallboxen, intelligente Ladekabel oder gleich der DC-Lader mit Akkuspeicher auf dem Firmenparkplatz? Der Markt ist in Bewegung und bringt ständig Neuheiten hervor.

Nachbericht Fachkongress EL-MOTION

EL-MOTION erfolgreich umgesiedelt

Ende April ging die EL-MOTION 2024 über die Bühne – erstmals war sie in den Wiener Werkshallen angesiedelt. Der Umzug hatte mächtige Gründe: Die immer wichtiger werdenden E-Trucks hatten so genug Platz. 500 Teilnehmende an zweit Tagen ließen sich das nicht entgehen.

Der lang ersehnte Elektro-Pick-up von Elon Musk kommt zu uns. Auf der Tour mit 100 Stopps in 20 Ländern ist er vom 23. bis zum 25. Mai in Wien und vom 29. Mai bis zum 1. Juni in Salzburg zu sehen. Infos bekommst du auch zu den anderen Stopps.

EU-Projekt Battery2Life mit AIT-Beteiligung

Smoother Übergang ins zweite Leben

Fortschrittliche Batteriemanagementsysteme und optimierte Systemdesigns werden es leichter machen, Batterien nach ihrem Autoleben als stationäre Speicher zu verwenden.