ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Der Abarth 500e beim Green Driving Day 2023
Abarth

Mein kleiner grüner Skorpion

Und er sticht, sticht, sticht! Erstmals auch mit dynamischer Elektropower

Mag. Severin Karl

Modelle mit Skorpion im Logo sind scharfe Geschoße, so auch das erste Elektroauto von Abarth, der 500e. Mit 155 PS und 235 Nm geht es in 7 Sekunden auf 100 km/h, mindestens 17 Zoll große Leichtmetallfelgen und die Abarth-Lichtsignatur verdrehen die Köpfe. Im hochwertigen Cockpit warten Rennsport-inspirierte Sitze, ein stylishes Sportlenkrad mit Alcantara-Einsätzen sowie neue Fahrmodi.

Sound: Spitzt die Ohren!

Für den Alltag ist der Abarth 500e natürlich auch in Sachen Sicherheit und Komfort bestens ausgerüstet. Das reicht vom Totwinkel-Assistenten und den 360-Grad-Parksensoren bis zum kabellosen Ladepad für geeignete Smartphones und dem schlüssellosen Zugang. Beim Thema Sound spitzen Fans der Marke die Ohren, denn für sie ist der Klang des Fahrzeugs ein wesentlicher Aspekt der Fortbewegung. Gespannt darf man also auf den Soundgenerator sein, der dem Elektromotor Emotionen einhaucht. Mit einem JBL Premium-Audiosystem kommen Musikfans natürlich ebenso voll auf ihre Kosten. In Sachen Details macht einem Abarth niemand so schnell etwas vor. Wenn der Blick durch das Cockpit schweift, finden sich verchromte Einstiegsleisten, sportliche Pedalabdeckungen – wie so oft im 500e finden sich auch hier Skorpion-Logos –, ein Panoramaglasdach mit Sonnenschutzrollo und sogar eine Alcantara-geprägte Armaturenbretteinlage.
In Sachen Konnektivität werden modernste vernetzte Dienste geboten, um den etwa 3,7 Meter kleinen Skorpion auch aus der Ferne verwalten zu können. Mit wertvollen Tipps aus der App kann man Zeit und Geld sparen – oder einfach die Klimaanlage einstellen, bevor die Fahrt losgeht.
Ein sportlicher Blickfang für Adrenalinschübe mit E-Power. Das sportliche Set-up wird von Fahrmodi wie Scorpion Street oder Scorpion Track unterstützt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Der Abarth 500e beim Green Driving Day 2023

Weitere Artikel:

Der lang ersehnte Elektro-Pick-up von Elon Musk kommt zu uns. Auf der Tour mit 100 Stopps in 20 Ländern ist er vom 23. bis zum 25. Mai in Wien und vom 29. Mai bis zum 1. Juni in Salzburg zu sehen. Infos bekommst du auch zu den anderen Stopps.

Überraschend, wie zivil sich der MG4 XPower, dessen Name eine Referenz an die Markengeschichte ist, mit seinen 435 PS im Alltag bewegen lässt. Aber keine Angst: Wenn benötigt, zischt der Allradler auf und davon. Zum Beispiel in 3,8 Sekunden auf 100 km/h.

Salzburg, Wien und Co: Neueste BMW i-Modelle erleben

BMW: Elektroflotte auf Tour durch Österreich

Ab dem 10. Mai geht BMW Austria mit Elektromodellen wie iX2, i5 oder i7 auf Roadtrip: An vier Stationen sind Probefahrten damit möglich. Vorausgewählte Strecken sind ebenso möglich wie individuelle Routen.

Eigengrund für E-Infrastruktur gesucht

„Herzblatt“ für mehr Ladepunkte

Wie ist es zu schaffen, dass das Ladenetz mit der wachsenden Zahl der E-Autos auf unseren Straßen Schritt hält? Die Leitstelle für Elektromobilität stellt eine neue Initiative dafür vor. Auch Private können Standorte zur Verfügung stellen.

Der Kia EV9 hat in Sachen Design ein Statement gesetzt. Der deutlich kleinere EV3 feiert nun seine Weltpremiere und hat deutliche Anleihen an seinem großen Bruder genommen, wir konnten bereits Probe sitzen.

Ford F-150 Lightning im Test

Elektro-Pick-ups: When Lightning Strikes

Auch in Ostösterreich hat der Ford F-150 Lightning nun eingeschlagen. Ein tolles Arbeitsgerät mit einem für Pick-ups ungewohnten Fahrverhalten. Nur leisten muss man ihn sich wollen.