AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Technische Daten

Motor

Wassergekühlter Vierzylinder-Leichtmetall-Boxermotor

Vier Ventile pro Zylinder

Querstrom-Zylinderkopf mit mittig positionierten Zündkerzen

Fünffach gelagerte Kurbelwelle

Je zwei obenliegende Nockenwellen pro Zylinderreihe mit Zahnriemenantrieb, wartungsfreier Zahnriemenspanner

Variable Ventilsteuerzeiten der Einlassnockenwellen (AVCS = Active Valve Control System)

Microprozessor-gesteuertes Motormanagement

Mehrpunkt-Kraftstoff-Einspritzung mit LH-Jetronic und Kennfeldzündung mit Klopferkennung

Drei-Wege-Katalysator mit Lambdasonde zur geregelten Gemischbildung

Abgasturbolader mit elektronischer Ladedruckreglung und Ladeluftkühlung mit zusätzlich manueller Wasseraufspritzung

Schadstoffarm EURO 3

Leistung

195 kW (265 PS)

bei

6000 U/min

Hubraum

1994 ccm

Bohrung/Hub

92,0 x 75 mm

Verdichtungsverhältnis

8,0 : 1

max. Drehmoment

343 Nm

bei

4000 U/min

Batterie

12 V 48 Ah

Generator

12 V 75 A /900 W

Fahrgeräusch

72 dB (A)

Standgeräusch

83 dB (A)

Kraftübertragung

Permanenter Allradantrieb, Getriebe in Längsrichtung eingebaut

Drehmomentverteilung über Vorder- und Hinterachsdifferential.

SURETRAC- Sperrdifferential an der Vorderachse

Sechsgangschaltgetriebe mit hydraulisch betätigter Einscheiben

Trockenkupplung, Zentraldifferential mit selbsttätig sperrender Visco- Kupplung

Übersetzungen

6-Gang

1. Gang

3,64

2. Gang

2,38

3. Gang

1,76

4. Gang

1,35

5. Gang

0,97

6. Gang

0,76

Rückwärtsgang

3,55

Achsantrieb vorn

3,90

Achsantrieb hinten

3,55

Fahrwerk

Einzelradaufhängung an allen vier Rädern

Vorne progressiv wirkendes Federbein und Stabilisator

Hinten Doppelquerlenker mit Schraubenfedern und Upside-Down-Fahrwerk zur erhöhten Fahrstabilität

Zahnstangenlenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Servounterstützung

Diagonal aufgeteilte Brembo-Zweikreis-Bremsanlage mit Doppelkammer-Bremskraftverstärker und Bremskraftregler für die Hinterachse sowie Aluminium-Bremszylindern

Innenbelüftete Scheibenbremsen vorne und hinten

Feststellbremse auf die Hinterräder wirkend

Microprozessorgesteuertes 4-Kanal Sport-Anti-Blockier-System kombiniert mit elektronischer Bremskraftverteilung EBD

Felgengröße

7,5JJ x 17, ET +53 mm

Reifengröße

225/45 R17 90W

Ersatzrad/Notrad

T 135/70 D 17

Karosserie

Oberflächenverzinkte, selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Rundum-Aufprallschutz
Fahrer- und Beifahrerairbag

Türen

4

Sitze

5

Kofferrauminhalt

395 Liter

Abmessungen und Gewichte

Radstand

2525 mm

Spurweite vorn

1490 mm

Spurweite hinten

1480 mm

Länge

4405 mm

Breite

1730 mm

Höhe

1440 mm

Bodenfreiheit

155 mm

Wendekreis

12,0 m

Leergewicht (ohne Fahrer) *

1470 kg

Zulässiges Gesamtgewicht

1880 kg

Achslast vorn

1030 kg

Achslast hinten

920 kg

Zuladung *

410 kg

Anhängelast ungebremst

500 kg

AH-Last gebremst bis 8% Steigung

1200 kg

AH-Last gebremst bis 12% Steigung

1200 kg

Stützlast

75 kg

Dachlast

80 kg

Ölinhalt Motor

5,0 Liter

Kühlsysteminhalt

7,7 Liter

Tankinhalt

60,0 Liter

Cw-Wert

0,33

Fahrleistungen

Höchstgeschwindigkeit

238 km/h

Beschleunigung 0 - 100 km/h

5,5 sec.

Verbrauch

Nach RREG 1999/100

Liter / 100 km

Städtisch

16,7 Liter

Außerstädtisch

9,5 Liter

Insgesamt

12,1 Liter

Co2 Massenemission

290 g/km

Bleifreier Super-Plus-Kraftstoff

mind. 98 ROZ

Service Intervalle

Ölwechsel alle 12 Monate oder 12.500 km

Inspektion alle 12 Monate oder 25.000 km

News aus anderen Motorline-Channels:

Subaru Impreza WRX STi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Gut organisiert ist halb geschraubt

Ordnung in der Werkstatt

Ein Handwerksbetrieb kann nur dann funktionieren, wenn alle Geräte nebst Zubehör geordnet und sicher verstaut sind, damit sie bei Bedarf erreichbar sind.

Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr sauber

Škoda Scala und Kamiq werden umfangreich aufgewertet

Skoda verpasst den Kompaktmodellen Scala und Kamiq neu gestaltete Front- und Heckschürzen, ein neues Interieurdesign inklusive Design Selections und neuen nachhaltigen Materialien. Dazu git es ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen.

Ein Schritt zurück ist zwei voraus

Das ist der neue VW Golf

Pünktlich zum fünfzigjährigen Jubiläum überarbeitet Volkswagen die achte Generation des Golf. Nicht zu viel wurde verändert, dafür aber zahlreiche wichtige Details.

Das Driving Camp in Pachfurth, 30 Minuten von Wien entfernt, bebt, denn Supercardrive.at veranstaltet ab sofort Trackdays in exklusiven Fahrzeugen, die in Österreich ihresgleichen suchen.

Der wahre Nachfolger des Megane

Das ist der neue Renault Symbioz

So futuristisch der Name klingen mag – mit dem Symbioz möchte man bei Renault vor allem klassische Kundschaften ansprechen. Nicht nur mit schlauem Raumkonzept, sondern auch allgemein verträglicher Motorisierung.

Lexus LBX – schon gefahren

Luxuriöser Einsteiger für Aufsteiger

Ein gewöhnlicher B-Crossover passt nicht mehr zur dienstlichen Position? Dann bietet Lexus mit dem LBX künftig das Passende. Das kleinste Modell der Japaner liefert gewohntes Premium-Flair.