ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
E-Autos

Mercedes-Benz EQA 250

Von Mercedes-Benz kommen dieser Tage echte Ansagen in Sachen Elektromobilität. Hat der EQA das Zeug, für Mercedes-Fans zum Einsteigermodell in die Stromerei zu werden?

Spezifikation

Leistung (kW/PS)
140/190
Drehmoment (Nm)
375
0-100 km/h (in Sek.)
8,9
Verbrauch (kWh/100 km)
17,9
Antrieb
Vorderrad
Akkukapazität (kWh)
66,5
Reichweite (WLTP)
424
Ladestandard AC (Steckertyp, Leistung in kW, Phasen)
Typ 2, 11,0 kW, 3 p.
Ladestandard DC (Steckertyp, Leistung in kW) 
CCS, 100 kW
Kofferraumvolumen
340–1.320
Batteriegarantie
160.000/8 Jahre
Listenpreis (inkl. MwSt.)
48.590

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

E-Autos

Weitere Artikel:

Der Kia EV9 hat in Sachen Design ein Statement gesetzt. Der deutlich kleinere EV3 feiert nun seine Weltpremiere und hat deutliche Anleihen an seinem großen Bruder genommen, wir konnten bereits Probe sitzen.

Endlich gibt es mehr Details zum ersten als Elektroauto konzipierten Jeep. Der Wagoneer S mit dem auskragenden Dachspoiler soll Leistung, Luxus und Fahrkönnen auch abseits der Straße verbinden.

Maserati GranCabrio Folgore

Offen, elektrisch und mit Dreizack

Mit dem Maserati GranCabrio Folgore stellen die Italiener ein Elektrocabrio auf die Räder, dass nicht nur 761 PS leistet und 1.350 Nm liefert, sondern auch noch 449 Kilometer weit kommen soll.

Überraschend, wie zivil sich der MG4 XPower, dessen Name eine Referenz an die Markengeschichte ist, mit seinen 435 PS im Alltag bewegen lässt. Aber keine Angst: Wenn benötigt, zischt der Allradler auf und davon. Zum Beispiel in 3,8 Sekunden auf 100 km/h.

Vergleich der günstigsten E-Konzepte

Die kleinen Elektroautos kommen

Also, einer ist schon seit 2021 da, der Dacia Spring. Viele andere lassen sich mächtig Zeit, wie der VW ID.2, der Renault 5 oder der Einsteiger von Tesla. Dann nehmen wir einmal die beiden bereits erhältlichen Modelle unter die Lupe: den Citroën ë-C3 und besagten Spring.