ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Opel Grandland X PHEV – schon gefahren

Im Windschatten der Peugeot- und Citroen-Modelle elektrifiziert nun auch Opel seine Modellpalette. So wird der Grandland X nun auch als Plug-in-Version angeboten, wir waren auf erster Ausfahrt.

180.000 Einheiten des Mittelklasse-SUV hat Opel seit 2017 in Europa verkauft. Jetzt gehört es - ab dem zweiten Quartal 2020 wahlweise auch mit Vorderradantrieb - zusammen mit dem Corsa-e, einer E-Version des Vivaro und dem Mokka X-e zu den vier Modellen, die 2020 die Elektrifizierung der Flotte weiter voranschreiten lassen. Bis 2024 soll es von jedem Opel-Modell eine elektrifizierte Variante geben.

Sitzheizung, Klimaanlage? Nichts davon ist am Tag der Testfahrt nötig. In unserem Grandland X Hybrid 4 arbeiten zwei Elektromotoren - einer mit 113 PS an der Hinterachse, einer mit 110 PS an der Vorderachse - und ein 1,6-Liter-Turbo-Benziner im Team an einer Systemleistung von 300 PS und einem System-Drehmoment von 520 Newtonmetern. Vorne übersetzt eine Achtgangautomatik die Kraft, hinten haben die Ingenieure den Elektromotor zusammen mit dem Differential in die Achse integriert. Das funktioniert wie ein automatisch zuschaltender Allradantrieb, weswegen dem Mittelklasse-SUV auch die Zahl 4 im Namen gebührt.

Nach dem Start am Flughafen Basel geht es mit voll geladener, 13,2 kW fassender Lithium-Ionen-Batterie im standardmäßigen reinen E-Modus los. Bis zu 59 Kilometer weit (nach WLTP) und 135 km/h schnell kommt man theoretisch lokal abgasfrei. Die optimale Kombination aus effizientem Kraftstoffverbrauch und guten Fahrleistungen ergibt sich im Hybrid-Modus, dem intelligenten Mix aus Verbrennungs- und Elektroantrieb. Für schnelle Steckenabschnitte darf es dann auch gerne mal der Sportmodus sein. Da sind bis zu 235 km/h in der Spitze drin. Den Spurt von 0 auf 100 km/h erledigt das SUV in 6,1 Sekunden. Im Allradmodus sorgt der elektrischer Antrieb auf beiden Achsen bei ungünstigeren Witterungsverhältnissen als heute für optimierte Traktion.

Anders als bei einem reinen Elektroauto bleibt unsere Testfahrt zum knapp 1.300 Meter hohen Feldberg im Schwarzwald frei von der Sorge, mit leerer Batterie irgendwo am Straßenrand liegenzubleiben. Entspannt beobachten wir auf dem Display die über eine Taste mit einem "Blitz" abrufbaren Informationen über den Energieverbrauch, den Energiefluss sowie Lade-, Betriebs- und Verbrauchsstatistiken. Bei der Abfahrt vom Feldberg regeneriert das knapp 1.900 Kilo schwere SUV intensiv. Die beim Bremsen oder bei Geschwindigkeitsabnahme erzeugte Energie wird umgewandelt und genutzt, um die Batterie wieder aufzuladen.

Per "e-Save" lässt sich während der Fahrt genügend Energie bunkern, um zum Beispiel für emissionsfreie Zonen in Innenstädten gerüstet zu sein. Zieht man den Ganghebel nach hinten, kommt in "B" der Rekuperationsmodus zum Zuge, bei dem das Bremspedal weitgehend entbehrlich wird.

Der von Opel angegebene Verbrauch von unter zwei Litern auf 100 Kilometer lässt sich ohne Zweifel auf kurzen Strecken realisieren, wenn der Verbrenner kaum seine Finger ins Spiel bekommt. Zum Beispiel bei Fahrten vom Wohnort zum Arbeitsplatz und zurück. Bei unserer knapp 200 Kilometer langen Teststrecke mit einem Mix aus Landstraße und Autobahn zeigte der Bordcomputer knapp über sechs Liter an. Um die jetzt natürlich leere Batterie wieder aufzuladen, muss man an der Haushaltssteckdose sieben Stunden Zeit investieren. Über eine 7,4 kW-Wallbox lässt sich der Akku schon in rund zwei Stunden vollständig aufladen. Schnellladestationen mit höherer Ladeleistung verträgt die Batterie überraschenderweise leider nicht.

Ein Ladepass von ree2Move Services, der Mobilitätsmarke von PSA, erlaubt den Zugriff auf mehr als 125.000 Ladepunkte in Europa, die sich über das Navi 5,0 IntelliLink anzeigen lassen. Noch erkennt das System nicht, ob ein Verbrenner dort unberechtigt parkt, wohl aber, ob die Ladesäulen intakt oder besetzt sind.

Solveig Grewe / mid

Spezifikation

Systemleistung (kW/PS)
221/300
Drehmoment (Nm)
520
0-100 km/h (in Sek.)
6,1
V-Max (in km/h)
235
Antrieb
Allrad
Verbrauch (l/100 km, WLTP)
1,3
CO2-Ausstoß (g/km)
34
Akkukapazität (kWh)
13,2
Elektr. Reichweite (km, WLTP)
59
Ladestandard
Typ 2, 3,3 kW, 1 p.
Kofferraumvolumen (Liter)
405–k.A.
Batteriegarantie
160.000/8 Jahre
Listenpreis (inkl. MwSt.)
47.489

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Tests

Weitere Artikel:

Musk bringt uns E-SUV mit maximaler Reichweite

Tesla Model Y: 600 Kilometer Reichweite

Von der Gigafactory in Berlin-Brandenburg nach Österreich: Das Tesla Model Y als "Maximale Reichweite mit Hinterrradantrieb" kommt auf einen Basispreis von 48.990 Euro. 14,9 kWh sollen möglich sein.

410 Kilometer Reichweite: Alfa Romeo Junior aka Milano

Alfa stellt erstes Elektroauto vor

Auf knapp über vier Meter Außenlänge spannt sich das Design des Alfa Romeo Junior, der ursprünglich Milano heißen sollte. Als BEV leistet er 156 bzw. 240 PS. Auch ein Mild-Hybrid mit 21-kW-Elektromotor und 136 PS Benzinerleistung kommt ins Portfolio.

Smatrics und BOE Garagen kooperieren

Parken und laden im urbanen Raum

Stehzeiten nutzen, ohne zusätzliche Ladestopps einzuplanen. Und dazu noch eigene Tarife, wo acht Stunden lang keine Blockiergebühr anfällt. In Wien und Graz werden die ersten BOE-Garagen mit AC-Ladepunkten von Smatrics ausgerüstet.

Der lang ersehnte Elektro-Pick-up von Elon Musk kommt zu uns. Auf der Tour mit 100 Stopps in 20 Ländern ist er vom 23. bis zum 25. Mai in Wien und vom 29. Mai bis zum 1. Juni in Salzburg zu sehen. Infos bekommst du auch zu den anderen Stopps.

Smart #1 Brabus im Test

Smart #1: Sein oder nicht Klein

Der Markenname blieb unverändert, sonst hat der neue Smart mit den bisherigen so ziemlich genau nichts gemeinsam. Das ist aber teilweise auch richtig gut, wie wir im Brabus-Modell herausfahren konnten.

Eigengrund für E-Infrastruktur gesucht

„Herzblatt“ für mehr Ladepunkte

Wie ist es zu schaffen, dass das Ladenetz mit der wachsenden Zahl der E-Autos auf unseren Straßen Schritt hält? Die Leitstelle für Elektromobilität stellt eine neue Initiative dafür vor. Auch Private können Standorte zur Verfügung stellen.