RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Trauriger Abschied aus der Rallye-WM

Peugeot hatte sich den Abschied aus der Rallye-WM anders vorgestellt, Carlssons Auto brannte völlig aus, auch Marcus Grönholm sieht keine Zielflagge.

Beim Finale der Rallye-Weltmeisterschaft 2005 in Australien hat sich das Peugeot-Werksteam nach sechs sehr erfolgreichen Jahren aus der WRC-Serie verabschiedet. Die Löwenmarke gewann mit Marcus Grönholm in den Jahren 2000 und 2002 die Fahrer-Weltmeisterschaft, zwischen 2000 und 2002 wurde Peugeot zudem dreimal in Folge Marken-Weltmeister.

Das Abschiedsjahr beendet Peugeot nach zwei Siegen von Marcus Grönholm in Finnland und Japan auf Rang zwei der Marken-Wertung hinter dem Schwesterteam Citroën. In der Fahrer-WM liegt Peugeot-Werkspilot Marcus Grönholm punktgleich hinter dem Norweger Petter Solberg auf Platz drei.

Der letzte Einsatz des Peugeot-Werksteam war nur kurz: In Australien schieden die beiden Peugeot 307 WRC von Marcus Grönholm und Daniel Carlsson bereits auf der ersten Etappe aus. Marcus Grönholm lag trotz zwei Reifenschäden vor der siebten von insgesamt 26 Wertungsprüfungen auf dem dritten Rang.

Ihn trennten nur acht Sekunden von der Spitze, als die vordere rechte Radaufhängung nach einer Berührung mit einem Felsen brach. Der Finne verlor eine Minute, beendete aber die Prüfung und reparierte den Schaden auf der Verbindungsetappe, um den anschließenden Service zu erreichen.

Weil jedoch ein Rad an der Karosserie schliff, wurde der zweimalige Weltmeister von der australischen Verkehrspolizei an der Weiterfahrt gehindert. „Schade, dass eine fantastische Karriere bei Peugeot so enden musste", erklärte Grönholm, der seit 1999 insgesamt 18 Siege im Peugeot 206 WRC und im Peugeot 307 WRC gefeiert hatte.

Grönholms Teamkollege Daniel Carlsson war bereits auf der dritten Prüfung nach einem Ausritt ausgefallen. „Wir kamen zu schnell in die Kurve und haben uns überschlagen", berichtete er. „Das Auto landete auf den Rädern, fing aber Feuer."

Jean-Pierre Nicolas, der Direktor von Peugeot Sport, resümierte: „Wir kamen hoch motiviert zu unserem letzten Einsatz nach Australien. Daniel Carlssons Fehler ist nicht akzeptabel, denn wir hatten ihm klare Anweisungen gegeben, um den Druck auf ihn zu verringern. Grönholms früher Ausfall hat leider einen Sieg verhindert, der durchaus möglich und vom ganzen Team ersehnt war."

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Australien

Weitere Artikel:

„Vollgassreini-Projekt“

Mit 50 Copilot werden - wie geht das?

Ein 50-jähriger Rallyefan erfüllt sich den Traum, Copilot zu werden - via Social Media lässt er seine wachsende Fangemeinde am „Vollgassreini Projekt“ teilhaben…

ERC, Gran Canaria: Bericht

Simon Wagner in den Top 10

Wagner/Winter schafften den Sprung in die Top 10, Neubauer auf P 20, Von Thurn und Taxis auf P23. Waldherr Motorsport in der ERC4 zweifach auf dem Podium.

Raimund Baumschlager im Interview

„Andere wären froh mit meinen SP-Zeiten“

Raimund Baumschlager zündet im Murtal wieder einen BRR-Skoda. Mit 64 hat er gegen junge Kaliber wie Simon Wagner das Nachsehen. Wie geht der frühere ORM-Dominator mit diesen ungewohnten Bedingungen um? Wir haben nachgefragt…

WRC, Rallye Portugal: Nach SP18

Sebastien Ogier führt nach Rovanperäs Crash

Nach einem Unfall des bisherigen Spitzenreiters Kalle Rovanperä geht sein Teamkollege Sebastien Ogier als Führender in den Schlusstag der Rallye Portugal

Die Kolumne von Achim Mörtl dreht sich dieses Mal ums Thema, warum es keine heimischen Spitzenpiloten im internationalen Rallyesport gibt und was die Gründe dafür sind.

Rallye Portugal 2024

60. WRC-Sieg für Sebastien Ogier

Sebastien Ogier feiert bei der Rallye Portugal seinen 60. Sieg in der Rallye-Weltmeisterschaft: Thierry Neuville setzt sich in der WM-Wertung von Elfyn Evans ab